anonymous
14:30 Uhr, 01.11.2005
|
ich muß den scheitelpunkt der Gleichung Y=1/2x²-4x-5
berechnen die lösung (-4/3) hat unser lehrer uns auf nem 2ten blatgegeben aber ich hab keine ahnung wie ich die bekomme ich komme imer auf ne andere lösung
Y=1/2x²-4x-5
Soll Lösung (-4/3)
kann mir jemand erklären wie ich das berechne ???
|
|
anonymous
14:34 Uhr, 01.11.2005
|
Oh hab grade noch ne fehler entdeckt die formale lautet
Y=-1/2x²-4x-5
|
anonymous
11:18 Uhr, 02.11.2005
|
leite die funktion ab !
erste ableitung:
f'(x)= -1x -4
nach x aufgelöst erhältst du die x-koord. des scheitelpunkts.
das erg. in die funktion eingesetzt und du kommst auf die y-koord. (3)
S(-4/3)
zweite ableitung:
f''(x)= -1
hieraus folgt, dass es sich um ein maximum (hochpkt.) handelt
alles klar
|
anonymous
11:30 Uhr, 02.11.2005
|
Hm, 10. Klasse kann man noch nicht ableiten... Aber versuchs doch mal mit quadratischer Ergänzung.
f(x)=-1/2x²-4x-5
Dann alles mal -2 nehmen:
x²+8x+10
Dann quadratisch ergänzen:
x²+8x+4-4+10
Dann kannst du eine binomische Formel anwenden:
(x+4)²-4+10
(x+4)²+6
Die Scheitelpunktform hat nun folgende Gleichung mit Scheitel S(xo;yo)
Daraus ergibt sich ein für diese Parabel der Scheitelpunkt S bei (-4;6)
fertig^^
|
anonymous
14:33 Uhr, 02.11.2005
|
hallo.
Falls es noch nicht zu sp�t f�r die antwort ist,habe ich noch einen anderen L�sungsvorschlag.
Da es sich um eine quadratische Funktion,der allgemeinen Form:
y=f(x)=ax^2+bx+c
handelt,k�nnte man den Scheitelpunkt nach folgender Form berechnen:
S {-(b/2a);(4ac-b^2)/4a)}.
Durch einfaches Einsetzen entsprechender Variablen a,b,c erh�ltst du dieselbe L�sung wie dein Lehrer.Beachten musst du nur die entsprechenden Vorzeichen!!!
Ich denke mal dieser L�sungsweg entspricht auch deinem momentanen Stoff.
�brigens steht das in so ziemlich jedem Tafelwerk mit drin unter "Quadratischer Gleichung".
Viel Gl�ck beim probieren.
|
anonymous
17:12 Uhr, 02.11.2005
|
carsten hat recht.
du kannst die allgemeine form (y=ax²+bx+c)
in die sog. scheitelpunktsform umformen:
y=a(x-xs)²+ys (wobei xs für die x-koord. und
ys für die y-koord. steht).
aufgelöste ergibt das:
xs = -(b/2a)
ys = -((b²-4ac)/4a)
wie carsten sagt, auf die vz achten !
lsg. s(-4/3)
|
anonymous
17:40 Uhr, 02.11.2005
|
Ja stimmt, sorry, meine Lösung ist einfach nur Mist^^
Danke fürs korrigieren!
|
anonymous
16:27 Uhr, 04.11.2005
|
Danke
für die Fielel Lösung hilfen ich dnke das ich das jetzt kapiert habe
|