Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schnittmenge, Vereinigunsmenge und Komplement

Schnittmenge, Vereinigunsmenge und Komplement

Schüler Gymnasium,

Tags: Mengenlehre, Schreibweise

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

09:17 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Hallo,

ich habe eine Frage zu der Schreibweise, wie sie im Uniskript gemacht wird:


Seien M und N Mengen. Wir definieren hieraus neue Mengen
(a) die Schnittmenge von M und N als

xMN{xM}{xN}


Hier ist mir die Schreibweise mit dem Äquivalenzpfeil klar. Bloß schreiben die Autoren bei der Vereinigungsmenge :, hier deren Definition:

(b) die Vereinigungsmenge von M und N als

xMN:(xM)(xN)


Wird dann das Komplement von N in M definiet, schreiben sie nur .


Danke im Voraus!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Ginso

Ginso aktiv_icon

09:50 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Also die Definition bei b) sieht ja aus wie die von a) nur mit nem oder. Ich versteh nicht ganz wo dein Problem ist. Deinen letzten Satz versteh ich auch nicht ganz.
Die Definition in b) liest sich ja so:

"x ist in MN" genau dann, wenn ("x in M ist" oder "x in N ist")"

oder

"x ist in MN" ist äquivalent zu (x in M ist oder x in N ist)"

Damit dürfte diese Definition klar sein, oder? Ich seh in deinem Post nirgends eine Defintion mit Komplement
anonymous

anonymous

10:01 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Hallo Ginso,

die Definitionen sind mir klar!
Ich habe ein Bild im Anhang gesendet.

Einmal ist dort , das andere Mal bei der Definition der
Vereinigungsmenge :. Es kommt mir auf den DOPPELPUNKT an.

Das meinte ich.

Mengen und Quantoren
Antwort
Ginso

Ginso aktiv_icon

10:42 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Achso, ich vermute das ist ein Tippfehler.
Doppelpunkte werden häufig bei Definitionen benutzt, zb wenn man schreibt x:=5, will man ausdrücken, dass man das hier so definiert und nicht dass es aus irgendwas folgt. Man könnte auch x=5 schreiben, aber so ist es etwas mehr betont.
Bei Formeln nimmt man statt dem = eben ein , letztendlich bedeuten also beide Definitionen das gleiche, nur bei dem einen ist mehr betont, dass es eine Definition ist.
anonymous

anonymous

11:07 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Erst einmal danke für deine Antwort.
Mir ist etwas aufgefallen.
Damit du dieses besser nachvollziehen kannst, habe ich dir im Anhang das Bild
des ganzen Zusammenhangs geschickt.

Es ist auffällig, dass bei (a) und (c) erst := verwendet wird und dann .
Das heißt, dass sie etwas erst einmal definieren und danach
darauf zurückgreifen.

Bei (b) hingegen haben sie nur eine ,,Variante", deshalb wahrscheinlich auch
:


Was meinst du, Ginso? :-)


Mengen und Quantoren
Antwort
Ginso

Ginso aktiv_icon

11:27 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Genau außerdem wird bei a) die Menge MN direkt definiert, während bei b) die Menge über die Formel xMN definiert wird
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

11:30 Uhr, 22.10.2015

Antworten
Perfekt! :-) Vielen Dank.