|
Hallo alle zusammen. Hier direkt meine Frage zu der Schnittmenge zweier Mengen:
Aufgabe: geschnitten C. Mein Ergebnis wäre geschnitten die Dozentin hat jedoch nur die geschnitten als Lösung angegeben, wieso wird die 2 nicht berücksichtigt, obwohl sie in A (somit auch und vorhanden ist? Noch eine Frage: warum wird die "5" hier erneut in spitzen Klammern geschrieben? Was sagt das aus?
Danke für eure Hilfe
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
hallo! "obwohl sie in A (somit auch C)" - das stimmt nicht. zwar ist die menge A ein element von das macht aber die elemente von A noch lange nicht zu elementen von C. ist die menge mit einem einzigen element hier gilt natürlich dasselbe wie schon bei A. alles klar?
|
|
Das heißt, wenn die Menge noch die 5 enthalten würde also und die Schnittmenge zu gesucht werden würde dann würde sich das Ergebnis nicht verändern, da die 5 eine eigene Menge ist?
Und wenn ich eine Menge hätte und dann die Schnittmenge zu suche, wäre das Ergebnis dann Schnittmenge ?
|
|
"Das heißt, wenn die Menge noch die 5 enthalten würde also und die Schnittmenge zu gesucht werden würde dann würde sich das Ergebnis nicht verändern, da die 5 eine eigene Menge ist?" - richtig, es ist aber nicht 5 sondern die menge.
"Und wenn ich eine Menge hätte und dann die Schnittmenge zu suche, wäre das Ergebnis dann Schnittmenge C=3,A}?" - genau, elemente sind in dieser mengenschreibweise die dinger, die mit einem komma voneinander abgetrennt sind, egal ob es sich dabei um buchstaben, zahlen, wieder mengen, smileys oder hieroglyphen handelt.
noch fragen?
lg
|
|
Also werden Mengen die Teilmengen einer anderen sind nur als ganzes betrachtet und die einzelnen Elemente finden dort dann keine Beachtung? Das heißt es wäre auch korrekt, wenn sein würde?
Wenn das stimmt, habe ich es glaube geschnallt :-) Danke!
|
|
"Also werden Mengen die Teilmengen einer anderen sind nur als ganzes Betrachtet und die einzelnen Elemente finden dort dann keine Beachtung?" - teilmengen sind wieder etwas ganz anderes: A ist teilmenge von wenn jedes element von A auch in liegt, also ist . teilmenge von #,1,2,3,ß,g,h}. ist A element von so ist A natürlich nicht teilmenge, sondern eben nur element von B.
"Das heißt es wäre auch korrekt, wenn sein würde?" - die frage verstehe ich nicht:-P) was heißt korrekt?
|
|
Okay dann habe ich bei meiner ersten Frage noch was durcheinander gebracht... Werde mich da erst nochmal ordnen müssen :-D)
Zu der zweiten Frage: mit Korrekt meine ich, dass das Element "2" ja jetzt in der sowohl in der Menge die als Element in Menge vorhanden ist, als auch in der Menge selber vorhanden ist. Und in der Definition von ELementen heißt es ja, dass sie "wohl unterscheidbar" sein sollen. Das wäre ja dann bei trotzdem noch gewährleistet, da die ja eine Eigene Menge widerspiegeln?
|
|
jap!
|
|
Danke für die schnellen Antworten :-)
|