![]() |
---|
Ein fröhliches Hallo in die Runde, ich mach es kurz: Ich habe bisher für die Lösungsmenge immer folgende Schreibweise genutzt: Die Werte 2 und 3 dienen natürlich nur als Beispiel. Meine Frage: Jetzt habe ich folgende Darstellung gesehen: Darf man auch einen Querstrich schreiben? Ich will nicht wissen, ob man "das ruhig so machen kann, da ja jeder weiß, was gemeint ist", sondern ob das auch wirklich mathematisch korrekt ist... Vielen Dank für Eure Hilfe. Liebe Grüße, Hawaiihemdtraeger Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
ist normalerweise der Bruch. |
![]() |
Oh, sorry, ich habe nicht gesehen, dass die geschweiften Klammern nicht mitgeschrieben wurden (klar, in Latex muss ich aufpassen). also: Das meinte ich. Dann wird ja klar, dass es kein bruch sein soll. Aber ist die Schreibweise wirklich mathematisch, wenn man statt des Semikolons einen Querstrich macht? |
![]() |
" Aber ist die Schreibweise wirklich mathematisch, wenn man statt des Semikolons einen Querstrich macht?" Zumindest nicht sehr verbreitet. Was "mathematisch" ist, ist ja auch nur die Definitionssache. :-) |
![]() |
Sicher? Es gibt doch gnaz klare mathematische Notationsregeln. Sehen das die anderen auch so? Wäre das eine Möglichkeit, die Lösungsmenge zu schreiben? |
![]() |
"Es gibt doch gnaz klare mathematische Notationsregeln." Leider nein. Z.B. hierzulande schreibt man oft Punkte in der Ebene als , obwohl international eigentlich die Schreibweise als gesetzt gilt. Die Mengen aus zwei Elementen schreibt man normalerweise als , aber manchmal auch als und vielleicht auch manchmal als , wobei mir das in meinen 25 Jahren Mathe-Beschäftigung noch nicht vorgekommen ist. |
![]() |
Okay, alles klar, dankeschön! |
![]() |
Das Semikolon ist üblich und eindeutig bei der Abgrenzung von Elementen. Eindeutigkeit sollte das oberste Kriterium sein. Dabei würde ich bleiben. :-) könnte auch die Menge mit dem Element bedeuten. |
![]() |
Es gibt doch gnaz klare mathematische Notationsregeln. Ein schöner Traum Mir ist jedenfalls der Schrägstrich nur als Zeichen für die Division (und genau so würde ich ihn auch bei interpretieren) bekannt und als Trennzeichen bei der Angabe von Punktkoordinaten, etwa . Listen von Werten werden in Ländern, in denen ein Dezimalpunkt und kein Komma verwendet wird, auch meist mit einem Komma getrennt und leider wird das nun auch bei uns oft so gehandhabt, wenn man meint, es bestehe keine Verwechslungsgefahr. Ich würde jedenfalls beim Semikolon und damit bei bleiben. Wenn du wirklich viel Zeit hast, dann kannst du ja mal die entsprechenden Normen-Blätter ausgraben und nachsehen, obs eine diesbezügliche Norm gibt. Aber selbst das würde keinesfalls bedeuten, dass diese in der Fachlitertur auch beachtet werden würde - Gegenbeispiel dafür sind etwa die Verwedung von anstelle von oder von log anstelle von oder lg. Die Norm wird hier regelmäßig (auch von seriösen Publikationen) missachtet. Soviel zu den "ganz klaren" Notationsregeln. |
![]() |
"könnte auch die Menge mit dem Element bedeuten." In Deuschland ja. International schreibt man die Zahlen als und nicht als . |
![]() |
"In Deuschland ja." Nur und ausschließlich in Deutschland? |
![]() |
Gute Frage, keine Ahnung. :-) |
![]() |
Ich war zu faul, das zu googlen. Daher die Frage. :-)) Guten Rutsch! |
![]() |
Nur und ausschließlich in Deutschland? Aber bei Weitem nicht! Darum hat mich das "international" in DrBoogie's Antwort auch ein wenig irritiert. In nachstehender Karte sind in hellgrün die Länder markiert, die ein Dezimalkomma verwenden. In Kanada (blaugrün) kommt es darauf an, ob man sich im englisch- oder französischsprachigen Teil befindet und das Momayyez (rot) ist unserem Komma ja durchaus auch verwandt. Zumindest flächenmäßig gewinnt also das Komma ;-) ![]() Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Dezimaltrennzeichen |
![]() |
Besten Dank, Roman. Wie immer super deine Antwort. Guten Rutsch und bleibt dem Forum noch lange treu! PS: Du hast damit die Ehre des Kommas weltweit gerettet. Dr. Boogie soll sich nun nur in Acht nehmen vor einer Racheaktion aller beleidigten Kommaleberwürste. :-)) |
![]() |
Dr. Boogie soll sich nun nur in Acht nehmen Seine Angst wird sich wohl in Grenzen halten ;-) Bei internationalen Publikationen (und so war sein "international" wohl auch zu verstehen) ist es halt tatsächlich so, dass man sich lieber an den USA, an Großbritannien, Japan, Indien, China, Australien orientiert, als an Europa (excl. UK), Russland, Grönland, Südamerika oder Teilen von Afrika und Kanada. Das Komma gewinnt also nur flächenmäßig, nicht, was seine Verwendung in Fachpublikationen anlangt. Sobald die auf Englisch (oder das, was der Autor dafür hält) verfasst sind, wird (und sollte auch) der Dezimalpunkt Verwendung finden. Verwechslungssicher ist keine Schreibweise, aber ich hoffe, dass in Fachpublikationen zumindest aus dem Kontext hervorgeht, ob oder aber gemeint ist ;-) Euch allen auch einen angenehmen Jahreswechsel und alle Gute für |