Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schubfachprinzip

Schubfachprinzip

Universität / Fachhochschule

Tags: Zahlentheorie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

10:55 Uhr, 29.01.2005

Antworten
Es sei p eine Primzahl größer als 3 und n eine natürliche Zahl; außerdem habe p^n in der Dezimalschreibweise 20 Stellen. Man zeige, dass hierin mindestens eine Ziffer mehr als zweimal vorkommt. Die Aufgabe soll mit Hilfe des Schubfachprinziüs gelöst werden.



Das ist die Bundeswettbewerbsaufgabe von 1987. Leider kann man die Lösungen zu den alten Aufgabe nur kaufen und da am Wochenende die Geschäfte bekanntlich geschlossen sind...

Danke!
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Samurai

Samurai

11:47 Uhr, 29.01.2005

Antworten
Hallo Akim,

ich gebe dir mal ein Beispiel für das Dirichletsche Schubfachprinzip, vielleicht kommst du dann darauf.

Gibt es in London zwei Leute mit exakt der gleichen Menge an Haaren auf dem Kopf? Nun, typischerweise haben Menschen nicht mehr als eine Million Haare. In London leben zwischen vier und fünf Millionen Menschen. Nun nimmst du jeweils ein Schubfach für null Haare, eins für ein Haar ... bis zu einer Million und sortierst in jedes Schubfach die Londoner gemäß der Anzahl ihrer Haare ein. Da du vier Millionen auf eine Million Schubfächer verteilen musst, wird es mindestens ein Schubfach geben, wo mehr als einer rein muss. So ist der Beweis erbracht.

Den Beweis findest du in schön geschriebener Form bei Wikipedia.

Gruß,

Marco

p.s. pn ist auf keinen Fall gerade, vielleicht hilft dir das ja auch etwas.

Antwort
Koloman

Koloman

12:24 Uhr, 29.01.2005

Antworten
Ich habe zwar leider noch nie was von diesem Prinzip gehört, aber es gefällt mir. Und ich habe eine Lösung gefunden.



p ist eine Primzahl>3

p^n ist daher nicht durch 2 und nicht durch 3 teilbar.

Wenn in den 20 Ziffern jede Ziffer genau 2 mal vorkäme (Umkehrbeweis) wäre die Ziffernsumme 90, die Zahl wäre durch 3 teilbar.
Antwort
anonymous

anonymous

15:14 Uhr, 29.01.2005

Antworten
-----------------------------------------------

Ich habe zwar leider noch nie was von diesem Prinzip gehört, aber es gefällt mir. Und ich habe eine Lösung gefunden.



p ist eine Primzahl>3

p^n ist daher nicht durch 2 und nicht durch 3 teilbar.

Wenn in den 20 Ziffern jede Ziffer genau 2 mal vorkäme (Umkehrbeweis) wäre die Ziffernsumme 90, die Zahl wäre durch 3 teilbar.

-----------------------------------------------

Danke für die Lösung!

(das Schubfachprinzip ist hier wie so oft wohl mal wieder trivial;)

Antwort
anonymous

anonymous

17:05 Uhr, 29.01.2005

Antworten
----------------------------------------------------

Hallo Akim,

ich gebe dir mal ein Beispiel für das Dirichletsche Schubfachprinzip, vielleicht kommst du dann darauf.

Gibt es in London zwei Leute mit exakt der gleichen Menge an Haaren auf dem Kopf? Nun, typischerweise haben Menschen nicht mehr als eine Million Haare. In London leben zwischen vier und fünf Millionen Menschen. Nun nimmst du jeweils ein Schubfach für null Haare, eins für ein Haar ... bis zu einer Million und sortierst in jedes Schubfach die Londoner gemäß der Anzahl ihrer Haare ein. Da du vier Millionen auf eine Million Schubfächer verteilen musst, wird es mindestens ein Schubfach geben, wo mehr als einer rein muss. So ist der Beweis erbracht.

Den Beweis findest du in schön geschriebener Form bei Wikipedia.

----------------------------------------------------

Angenommen ein Mensch hat maximal 1Millionen Haare auf dem Kopf und London hat vier Millionen Einwohner, dann haben doch mindestens 5 Leute genau gleich viele Haare auf dem Kopf, oder?



Eine Verallgemeinerung des Schubfachprinzips sagt ja, dass "Bei jeder Verteilung von an+1 Kugeln auf n Schubfächer gibt es ein Fach, das a+1 Kugeln enthält.

Gilt analog die Aussage "Bei jeder Verteilung von an+t Kugeln(t<n) auf n Schubfächer gibt es ein Fach, dass mindestens a+1 Kugeln enthält?
Antwort
lorenz

lorenz

19:02 Uhr, 01.02.2005

Antworten


so trivial wie oben einer meinte ist es vielleicht doch nicht: es wird

(aber wo ?) ganz entscheidend gebrauch gemacht, dass wir endlich viele

objekte und schubfächer haben:

sei ein hotel mit den zimmern 2, 4, 6, 8, usw und es kommen gäste mit

den namen 1, 2 ,3 ,4 , 5 usw also sozusagen doppelt soviele wie zimmer,



trotzdem kommen alle unter !!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.