Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schularbeit Verbesserung

Schularbeit Verbesserung

Schüler Gymnasium, 9. Klassenstufe

Tags: Schularbeit, Verbesserung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
hallo12345632

hallo12345632 aktiv_icon

17:26 Uhr, 25.06.2012

Antworten
Hallo,
brauche dringend Hilfe, meine Note hängt davon ab!
Ich muss meine Schularbeit verbessern, hier die Angaben:
Bitte helft mir, die Beispiele zu lösen! (Mit Rechenweg)

1) In einem Rechteck beträgt die Differenz der Seitenlängen 42 cm. Die Diagonale ist um 6 cm länger als die längste Seite. Bestimmte die Länge der Seiten und der Diagonalen!

2) Für welche p-Werte sind bei folgender Gleichung die Lösungen negative ganze Zahlen? (Gib zu den p-Werten auch die Lösungsmengen an!)
x²+p*x+30=0

3) Begründe auf 2 Arten warum Wurzel 3300 irrational ist.

4) Viereckseigenschaften: Bei welchen gilt e²+f²=2+(a²+b²)?

Vielen Dank im Vorraus!!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

17:47 Uhr, 25.06.2012

Antworten
Die Seiten nennst du a und b. Es ist egal, welche länger ist, also setzt du a als längere fest. Die Diagonale bekommst du mit dem Satz von Pythagoras: d2=a2+b2.
Sie soll 6 cm läger als a sein, also a+6. Die differenz von a und b dagegen soll 42 cm sein. Das ergibt
a2+(a-42)2=a+6. Quadrieren auf beiden Seiten liefert
a2+(a-42)2=(a+6)2. Das ergibt
a2+a2-84a+1764=a2+12a+36. Term auf der rechten Seite beidseitig abziehen
a2-96a+1728=0. pq-Formel anwenden
a1,2=48±2304-1728
a1,2=48±24
a1=72
a2=24. Jetzt beachten, dass a die längere Seite sein sollte. Dadurch kommt a=24 nicht in Frage, weil dann b=-18 wäre, es gibt aber keine negativen Längen
(das Quadrieren ist eben keine Äquivalenzumformung !)
Also ist a=72,b=30 und d=78
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

18:35 Uhr, 25.06.2012

Antworten
x2+px+30=0
x1,2=-p2±p24-30
Jetzt sollen beide Lösungen negative ganze Zahlen sein.
Da der Radikand p24-30 kleiner als p24 ist, ist das Ergebnis der Wurzel vom Betrag her immer kleiner als |p2|. Wenn also p eine positive Zahl ist, -p2 folgerichtig negativ, sind beide Lösungen negativ. Aber sind sie auch ganz ? p24-30>0 bedeutet p2>120. Demnach wäre p2=121 die erste Möglichkeit, also p=11. Das ergibt den Radikanden 1214-30=14 und die Lösungen -112±12, also -5 und -6. Aber es geht auch mit p=13,17,31. Mehr gibt es nicht, weil hier das Ergebnis der Wurzel nur noch um 1 unter p2 liegt.
Wie sieht es mit geraden p aus ? Dann muss das Ergebnis der Wurzel ganz sein, weil p2 ganz ist. Erster Kandidat wäre p=12, das liefert 1444-30=6. Aber bis jetzt habe ich kein gerades p gefunden. Das Ergebnis der Wurzel muss nämlich mindestens 1 kleiner als p sein. Das klappt nur bei 12 und 14, sonst wird es zu groß. Aber 12 und 14 ergeben keine ganzzahlige Wurzel.
Wenn p negativ ist, sind immer beide Lösungen positiv.
Das solltest du als Schüler herausfinden ?
Bei 3300 genügt es, dass 33 irrational ist, weil 3300=1033 ist. Leider weiß ich nicht, was du zum Beweis benutzen darfst...
Hast du dich bei 4) vertippt ?
hallo12345632

hallo12345632 aktiv_icon

19:20 Uhr, 25.06.2012

Antworten
Vielen Dank für deine Antworten!! Die erste hat mir sehr geholfen, die zweite konnte mir dann noch ein Freund (einwenig) einfacher erklären :-)
Bei Nummer 4 habe ich mich tatsächlich vertippt, es heißt: e²+f²=2*(a²+b²)
Bei Nummer 2 soll ich allerdings noch eine "Lösungstabelle" mit p und L erstellen...
Und ein Beispiel ist noch dazu gekommen:
Eine Daube wird in 10m Höhe mit v0=20ms lotrecht in die Höhe geschossen. Bewegung = s(t)=10+20t-5t²
Wann kommt sie am Boden auf?
Wäre sehr nett, wenn du mir bei dem auch noch helfen könntest :-)
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

08:46 Uhr, 26.06.2012

Antworten
Die Aufgabe mit dem Viereck ist eine psychologische Falle. Es ist nicht gesagt, dass a und b nicht gleich sein dürfen, aber durch die unterschiedlichen Variablen scheint es so. Eine gute Überlegung besteht darin, dass e und f senkrecht zueinander sein müssen, weil sonst kein Pythagoras-Satz klappt. Das ist aber nur beim Rhombus (Raute) der Fall. Genau genommen heißt der Ansatz dort (e2)2+(f2)2=a2. Mit b=a und mit 4 malgenommen bekommt man e2+f2=4a2=2(a2+b2).

Die Daube (?) kommt am Boden auf, wenn s=0 ist, also 10+20t-5t2=0. Durch (-5) teilen
t2-4t-2=0
t1,2=2±4+2
t1=4,5s
t2=-0,5s
Also 4,5s, weil t>0.
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

13:04 Uhr, 26.06.2012

Antworten
Die einfache Lösung zu 4) würde mich schon interessieren. Das Ausprobieren mehrerer Möglichkeiten ist nämlich noch kein Beweis. Ich habe den Beweis absichtlich "wasserdicht" gemacht, wobei mir klar war, dass ein Neuntklässler vermutlich weder diese Notwendigkeit sieht noch gar den kompletten Beweis liefern kann. Daher auch die Nachfrage...
Die Tabelle hat (p|x1|x2):
(11|-5|-6)
(13|-3|-10)
(17|-2|-15)
(31|-1|-30)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.