Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Schwere Matheaufgabe studyflix.de

Schwere Matheaufgabe studyflix.de

Universität / Fachhochschule

Tags: Division, Rechenregeln, Schwere Matheaufgabe, studyflix.de

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Niels234

Niels234 aktiv_icon

07:23 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Moin,

ich habe bei Studyflix eine Matheaufgabe gefunden und komme nicht auf das Ergebnis.

Nachfolgende Aufgabe:



2. Schwere Matheaufgabe
Wie sieht es mit der folgenden schwierigen Rechenaufgabe aus? Schaffst du sie?

9 – 3:1:3+1=?


Auch hier gibt es wieder mehrere Varianten. Wir haben dir hier mal zwei davon vorbereitet.

1. Variante:

9 – 3:1:3+1=
9 – 3:(1:3)+1=
9 – 9+1=1

2. Variante:

9 – 3:1:3+1=
9 – 3:3+1=
9 – 1+1=9

Na, was ist das Ergebnis? Wenn deine Antwort Variante 1 lautet, dann liegst du richtig!

Auch hier ist die Reihenfolge sehr wichtig. Denn bei mehreren Divisionen rechnest du nicht einfach von links nach rechts. Du musst mit der hinteren Division anfangen, bevor du die vordere machen kannst.

Alternativ kannst du die Rechenaufgabe auch mit Brüchen lösen. Das würdest du dann so machen:

9 – 3:1:3+1=
9 – 3:13+1=
9 – 3 ⋅ 31+1=
9 – 9+1=1


Ich verstehe nicht, warum hier mit der hinteren Division angefangen wird.
Kann mir da jemand helfen??



Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Rechenregeln zum Integral
Rechnen mit Logarithmen

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Mathe45

Mathe45

07:52 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Was denkst du über " Division und Assoziativgesetz " ?
Niels234

Niels234 aktiv_icon

07:56 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Schon Danke für die Rückmeldung.

Ich verstehe es so, dass bei einer Division die Zahlen nicht vertauscht werden dürfen.

Würde hier von links nach rechts rechnen.
Antwort
Mathe45

Mathe45

08:07 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Die Rechenregeln sind - glücklicherweise - eindeutig.
Was wäre z.B. 180:6:5:2:3?
Niels234

Niels234 aktiv_icon

08:12 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Hier habe ich 1 raus.

Habe auch von links nach rechts gerechnet.

Also ist das Beispiel von Studiflix falsch, oder?

Irgendwie hat mich das verunsichert, weil ich davon ausgegangen bin, dass die Lösungen dort richtig sind.
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

09:01 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Hallo,

die Aufgabe zeigt nur einmal mehr, dass die Verkürzung von ab zu a:b eine schlechte ist: ein Kompromiss zwischen Unterrichtbarkeit in der Grundschule ohne die dort die Bruchrechnung (voll) einführen zu müssen.

Indem man die Divisionen als Brüche schreibt, geht man diesem unsäglichen Unsinn aus dem Weg.

Mfg Michael
Antwort
calc007

calc007

11:07 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Wenn ich ergänzen dürfte:

Es steht die Behauptung im Raume:
"Du musst mit der hinteren Division anfangen, bevor du die vordere machen kannst."
Wer behauptet denn sowas?
Wer legt eigentlich solche "Regeln" fest?

Wer behauptet, dass es solche Regeln gäbe, der sollte sich auch mal klar machen, dass es z.B. auch Maschinen (Computer, Taschenrechner...) gibt.
Selbst wenn wir mal annehmen, dass für die Division gleichberechtigt sowohl das Zeichen ":" als auch "/" gälte, was sicherlich eher für die Minderheit aller Programm-Syntaxe gilt, selbst dann interessiert sich ein Computer oder Rechenprogramm oder Taschenrechner recht wenig für derart selbst-gemachte Behauptungen.
Für einen Rechner (ComputerProgramm, Taschenrechner...) ist die Schreibweise
9-3:1:3+1
selbst wenn sie gleichbedeutend wie
9- 3"/"1/3 +1
genommen würde
eindeutig
und in sämtlichen Programmen, Taschenrechnern, Interpreations-Algorithmen und -Automatismen (mindestens die ich kenne) stets gemäß der '2.Variante'.

Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

11:31 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Natürlich ist es Käse, so etwas zu schreiben, wenn doch jeder weiß, dass es Unklarheiten gibt.

Aber wenn es denn sein soll: Ich habe mein Leben lang nichts anders gelernt, als dass gleichartige Rechenoperationen von links nach rechts abgearbeitet werden.

Gruß pwm
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:46 Uhr, 06.05.2024

Antworten
Ein Link zu der originalen studyflix-Aufgabe wäre sehr hilfreich.

Entweder die haben dort Käse erklärt oder der Fragesteller hat die Frage fehlerhaft abgeschrieben.

Jedenfalls hat der Fragesteller schon mal richtig gehandelt, indem er nicht alles glaubt, was im Internet steht.


Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:53 Uhr, 06.05.2024

Antworten
" in sämtlichen Programmen, Taschenrechnern, Interpreations-Algorithmen und -Automatismen (mindestens die ich kenne) stets gemäß der '2.Variante'."

Es gibt tatsächlich auch Methoden, die mit den Dir nicht bekannten Abfolgen arbeiten. Die sind allerdings schon vor Jahrzehnten in den Hintergrund der allgemeinen Wahrnehmung gerückt.

Ich halte es auch für höchst bedenklich im Mathematiker-Umfeld mit "die anderen machen es doch auch so" zu argumentieren. Die Regel wie eine sog. "Kettenaufgabe" zu bearbeiten ist, kann unschwer ergoogelt werden.

Dabei übt man auch gleich, Quellen als zuverlässige zu erkennen und von fehlerhaften zu trennen.
Antwort
pleindespoir

pleindespoir aktiv_icon

11:55 Uhr, 06.05.2024

Antworten
"Schwere Matheaufgabe studyflix.de
Universität / Fachhochschule "

aha - der Stoff der Unterstufe einer weiterbildenden Schule ist also heutzutage Thema einer akademischen Ausbildung ?!