Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Seitenverhältnis und goldener Schnitt

Seitenverhältnis und goldener Schnitt

Schüler Berufsfachschulen, 10. Klassenstufe

Tags: goldener Schnitt, Seitenlänge, seitenverhältnis, Verhältnis, Verhältnisrechnung

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DickesB

DickesB aktiv_icon

10:25 Uhr, 21.04.2012

Antworten
Habe Aufgaben wie diese zu rechnen, aber leider keinen blassen Schimmer und auch keine Unterlagen, die mir sagen, wie ich sowas rechne.

Z.B.:
Bitte die jeweils andere Seitenlänge berechnen:
a) Kürzere Seitenlänge 90mm, Seitenverhältnis 1,5
b) Längere Seitenlänge 200mm, Seitenverhältnis 1,25

Ich weiß jetzt, dass ich die Seitenlänge multiplizieren oder dividieren muss, durch das Seitenverhältnis. Aber woher weiß ich, was von beidem?

Eine andere Aufgabe:
Der Satzspiegel eines Buches soll dasselbe Seitenverhältnis wie das Seitenformat 140mm & 220mm erhalten.
a) Welche Höhe in mm ergibt sich bei 100mm Satzspiegelbreite?


Ich brauch in Mathe immer ein Schema f, bzw., eben eine Formel an der ich mich orientieren kann... vielleicht könnt ihr mir da helfen. Logisches denken an sich ist nicht so meine Stärke. :-D)

Danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Paulus

Paulus

11:57 Uhr, 21.04.2012

Antworten
Hallo DickesB

Alles, was du wissen musst, ist, dass mit einem Verhältnis genau gleich wie mit einem Bruch umgegangen werden kann. Du kannst dir das Verhältnis also als einen Bruch denken, den du auch beliebig erweitern und kürzen darfst, wenn du willst.

Verhältnis 1,5 zu Beispiel ist nichts andere als 32,1510,14590 oder wie immer du das erweitern oder kürzen willst.

Zähler und Nenner können dann einfach als zwei Grössen betrachtet werden.

An diesem Beispiel erkennst du auch sofort leicht, dass der Zähler grösser ist als der Nenner. Oder gleichbedeutend, dass der Nenner kleiner ist als der Zähler. Die kürzere Seite sitzt also im Nenner, die längere im Zähler.

Damit ist die Frage in deiner ersten Aufgabe diese:

Wie muss man den Bruch 32 erweitern, damit im Nenner 90 zu stehen kommt (die Masseinheit mm lasse ich mal weg).

Oder anders formuliert: ich habe einen Bruch, dessen Zähler ich nicht kenne, aber dessen Nenner 90. Und ich kenne den Wert des Bruches.

Das kann als Gleichung auch so formuliert werden:

x90=32

Sobald du x kennst, dann ist die Aufgabe gelöst.

Das ist aber einfach eine Gleichung:

x90=32| beide Seiten mal 90

x=9032

Also x=453=135.

Die längere Seite ist somit 135 mm lang.

Kannst du mal bitte anhand dieser Anleitung die anderen Aufgaben versuchen?

Gruss

Paul
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.