Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Simplex Algorithmus verstehe diesen Schritt nicht

Simplex Algorithmus verstehe diesen Schritt nicht

Universität / Fachhochschule

angewandte lineare Algebra

Tags: Angewandte Lineare Algebra, Simplex Algorithmus

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
orryw

orryw aktiv_icon

18:38 Uhr, 19.06.2020

Antworten
Hallo,

Kann nicht nachvollziehen wie man von Schritt 6 auf 7 kommt. X4 mit 3 multiplzieren und dann durch 2 teilen versteh ich noch.

Aber wie kommt man dann auf die Werte in x3? Ich hätte x3 mit 3 multipliziert damit eine 5 da steht. Dann x3-5x4 um an die 0 zu kommen. Das haut aber nicht hin denn dann stände inder Spalte x3 eine 3(3-50) es steht aber eine 1 da.

Kann jemand bitte helfen was dort jetzt genau gerechnet wurde? Danke

or3

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

19:09 Uhr, 19.06.2020

Antworten
Hallo,

die Spalte in x3 ist doch ein Basisvektor der sich nicht ändert. Da muss man nichts rechnen.
Ansonsten existiert so eine Art Formel welche die Berechnung des aktualisierten Wertes ermöglicht:

aij*=aij-aikaljalk

Dabei ist alk das Pivotelement und aij das zu aktualisiernde Element. Man hat im Prinzip immer ein Rechteck dessen Ecken aus den obigen vier Elementen besteht.

Gruß
pivot


Antwort
Enano

Enano

11:51 Uhr, 20.06.2020

Antworten
"... Formel welche die Berechnung des aktualisierten Wertes ermöglicht:"

Ich kenne Achtklässler, die das ganz ohne Formel mittels Additionsverfahren hinbekommen. Studenten wird das wohl nicht mehr zugetraut. ;-)
Oder wird das Additionsverfahren heutzutage gar nicht mehr gelehrt?
Nach Schema und mit Formeln zu rechnen, birgt die Gefahr, den Durchblick zu verlieren.

orryw

orryw aktiv_icon

12:49 Uhr, 20.06.2020

Antworten
Oje... jetzt bin ich nur noch verwirrter. Beim Simplex Algorithmus will man doch in der Pivotspalte nur 0en stehen haben, bis auf das Pivotelement oder? Und dazu muss ich doch mit Ansatz des Gauß Verfahrens Gleichungen so verrechnen dass ich eben eine 0 erhalte an entsprechender Stelle? So wurde das zumindest in allen Schritten zuvor gemacht, in diesem kann ich es nur leider nicht nachvollziehen.
Antwort
Enano

Enano

14:08 Uhr, 20.06.2020

Antworten
"Beim Simplex Algorithmus will man doch in der Pivotspalte nur 0en stehen haben, bis auf das Pivotelement oder?"

Ja, das stimmt. In der x3 -Spalte ist doch dieses Ziel schon erreicht. Also warum willst du die 1 mit 3 multiplizieren? In der x3 -Spalte steht doch nicht 53, wie du offensichtlich vermutest.
Hast du vielleicht "Spalte" mit "Zeile" verwechselt?
orryw

orryw aktiv_icon

14:58 Uhr, 20.06.2020

Antworten
In der x3 Spalte schon, aber x1 ist doch die Pivotspalte. Ich rede noch von Schritt 6.

1. Schritt Pivotelement auf 1 bringen: Zeile x43 und dann /2 rechnen. Die Zeile sieht dann so aus wie Zeile x1 in Schritt 7.

Jetzt will ich 13 (Zeile x2) auf 0 bekommen. Ich rechne x2-13x4(x1).
So weit so gut dann erhalte ich auch die Ergebnisse wie in Schritt 7.
Aber wie man rechnet um von 53 (Zeile x3) auf 0 zu kommen ist mir ein Rätsel. Ich weiß nicht mal mehr wie ich das rechnen soll. 53- ??? 1=0?
??? =53.
Also z.B. bei b:120-5360=120-100=20. Stimmt also. Ich habe gerade beim Schreiben selber die Lösung gefunden, LOL.
Muss man aber trotdem erstmal drauf kommen, wenn man von 53 und 1(33) eine Variable sucht mit der man 53 und 1 multiplizeren muss um auf 0 zu kommen.

Eine andere Frage wieso kann ich eig. nicht Zeile x3 mit 3 multiplizieren? Dann habe ich links oben 5 stehen und könnte dann x3-5x4 rechnen. So hatte ich das anfangs gemacht aber dann kommen falsche Ergebnise raus.
Antwort
Enano

Enano

16:17 Uhr, 20.06.2020

Antworten
"Muss man aber trotdem erstmal drauf kommen,"

Ja, das stimmt. Dazu sind folgende komplexe Gedankengänge nötig:

1) Was muss ich von 53 abziehen um auf 0 zu kommen?
Lösung: 53, denn 53-53=0.

2) Mit was muss ich 1 multiplizieren, um auf 53 zu kommen?
Lösung: 53, denn 153=53.

Dann muss man u.a. noch 53 mal Null rechnen und von 1 abziehen:

1-530=1-0=1

Also bleibt die 1 in der x3 -Spalte bestehen.

"Eine andere Frage wieso kann ich eig. nicht Zeile x3 mit 3 multiplizieren?"

Doch, kann du und wäre auch nicht falsch, aber du kämst deiner Lösung damit nicht näher, sondern würdest dich von ihr entfernen. Denn jetzt müsstest du überlegen, wie aus der 3 wieder eine 1 wird.




Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

22:33 Uhr, 20.06.2020

Antworten
>>Nach Schema und mit Formeln zu rechnen, birgt die Gefahr, den Durchblick zu verlieren.<<

Als erfahrener Simplexianer kann ich dennoch in diesem Fall dringend empfehlen diese Rechenanweisung anzuwenden. Es ist nämlich anders herum. Man verliert den Überblick wenn man es nach nicht nach Schema F macht.

Wenn man den Simplexalgorithmus als Ganzes betrachtet ist ein Schema F in der Tat eher nicht ratsam.
Antwort
Enano

Enano

12:44 Uhr, 21.06.2020

Antworten
Für diejenigen, die häufig nach dem Simplexverfahren vorgehen oder Weniganwender, die möglichst wenig denken wollen, aber ein gutes Gedächtnis und genügend Speicherkapazität haben, ist es m.E. empfehlenswert, die Rechteck- oder Kreisregel zu kennen und anzuwenden.
Für solche wie mich, die selten mit LO zu tun haben und sich diese Regel heute einprägen und morgen wieder vergessen haben, wäre sie nicht sehr hilfreich. Geht mir übrigens genauso mit der Mitternachts- oder pq-Formel. Gemischt quadratischen Gleichungen, löse ich mit quadratischer Ergänzung und nicht mit einer dieser beiden Formeln. Viele die diese Formeln anwenden, wissen nicht, wie sie hergeleitet wird und sind aufgeschmissen, wenn sie ihnen nicht mehr oder nicht mehr richtig einfällt.
Und wer nicht weiß, wie das Pivotelement zu 1 wird, braucht dafür auch wieder eine Regel, weil ihm da die Rechteckregel auch nicht weiter hilft.

"...kann ich dennoch in diesem Fall dringend empfehlen diese Rechenanweisung anzuwenden."

Was ist denn an diesem Fall so Besonderes oder Schwieriges, so dass die Rechteckregel angewandt werden sollte?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.