Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Sinc Funktion

Sinc Funktion

Universität / Fachhochschule

Differentiation

Folgen und Reihen

Tags: Differentiation, Folgen und Reihen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Janalp

Janalp aktiv_icon

12:21 Uhr, 01.05.2018

Antworten
Hallo zusammen,

ich möchte Hilfe mit einer Aufgabe:

si(x) = sinx/x für x =/0 und 1 für x=0

si(n)(x)=1x(sin(n)x-nsi(n-1)x)

Zeigen Sie, dass si in 0 unendlich oft differenzierbar ist und bestimmen Sie si(n)(0) für alle nN0

Idee:

1xk=0x2k+12k+1=k=0x2k2k+1

Da sinus unendlich differenzierbar ist, ist die Reihe auch oben unendlich differenzierbar und somit auch für x = 0. Oder meine andere Idee ist:

si(n)(x)=1x(sin(n)x-nsi(n-1)x)=1x((k=0x2k+12k+1)(n)-n(k=0x2k2k+1)(n-1))

Und mit Hilfe der Produktregel und der Tatsache, dass sinus für alle x konvergieren, konvergieren auch beide Reihen für x=0 und 1x ist unendlich differenzierbar und somit ist si unendlich differenzierbar an der Stelle 0.

si(n)(0):

Ich habe die erste und zweite Ableitungen betrachtet und natürlich ergeben sich 0/0 für alle Ableitungen und somit für alle n. Aber einen Wert zu bestimmen fehlt mir. Vielleicht ist es eine Fangfrage.

Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

13:31 Uhr, 01.05.2018

Antworten
Die Reihe zu nutzen ist eine gute Idee.
Aber es geht einfacher. Du kannst die Reihe als x...... schreiben und dann einfach durch x teilen.
Janalp

Janalp aktiv_icon

14:03 Uhr, 01.05.2018

Antworten
Aber die Summen sind nicht hoch n-1 und hoch n sondern die n-te Ableitung. Somit dachte ich, dass ich nicht etwas rausziehen darf, weil Ableitungen nicht multiplikativ sind.
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

14:42 Uhr, 01.05.2018

Antworten
Ja, Ableitungen sind nicht multiplikativ.
Das tut nur gar nichts zu Sache.
sin(x) ist überall darstellbar als k=0(-1)nx2n+1(2n+1)!, daher ist sin(x)/x darstellbar als k=0(-1)nx2n(2n+1)!,
und dabei ist diese Reihe =1 im Punkt 0.
Daher ist Deine Funktion einfach die Reihe k=0(-1)nx2n(2n+1)! und jetzt musst Du nur diese Reihe ableiten. Eigentlich auch nicht ableiten, sondern nur argumentieren, dass es unendlich oft geht.
Janalp

Janalp aktiv_icon

18:03 Uhr, 03.05.2018

Antworten
Danke Dr. Boogie ich habe den Teil geschafft. Um herauszufinden, was sin(0) ist, muss ich L'Hospital und dann Induktion nutzen? Das Problem ist der Bruch 1/x am Anfang...
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

20:04 Uhr, 03.05.2018

Antworten
Du hast die Reihe für si(x), also kannst Du die Ableitungen einfach ablesen.
Die Reihe ist doch die Taylor-Reihe in x=0, also die Koeffizienten sind si(n)(0)/n!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.