Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Sind Mittelwerte additiv?

Sind Mittelwerte additiv?

Universität / Fachhochschule

Erwartungswert

Tests

Verteilungsfunktionen

Wahrscheinlichkeitsmaß

Zufallsvariablen

Tags: Mittelwert, Wahrscheinlichkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
anonymous

anonymous

11:19 Uhr, 28.01.2011

Antworten
Hi,

sind Mittelwerte eigentlich additiv?

Ist es möglich die Mittelwerte zweier Gruppen zu addieren und diese dann durch zwei zu teilen? Also, Beispielsweise: 2,53+1,312=1,92

Die Gruppen sind jedoch nicht gleich groß. Ich frage das ganze in einem SPSS, also Statistik Kontext.

Ich habe zwei Gruppen nach ihrem Interesse für (bsp.) Mitfahrzentralen befragt. Auf einer Skala von 1=uninteressant bis 4=sehr interessant konnten die Befragten ihre Meinungen abgeben.

Nun wurde aus den Aussagen der Gruppen die Mittelwerte gebildet.

Also Gruppe A=2,53
Gruppe B=1,31

jedoch sind in Gruppe A in etwa 25 Befragte und in Gruppe B etwa 352. Aber eigentlich ist die Gruppengröße ja egal, odeR? Weil ich ja nur den Mittelwert insgesamt haben möchte, und keine vergleichenen Analysen aufstellen möchte.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

11:29 Uhr, 28.01.2011

Antworten
Hallo,



Mittelwerte sind Quotienten, in deren Nenner die Anzahl der Zahlen steht, die zu diesem Mittelwert geführt haben. So lange die Anzahl der Zahlen bei 2 Mittelwerten gleich ist, sollte das funktionieren. Sind die Anzahlen unterschiedlich, hat man Brüche mit unterschiedlichen Nennern, die zu addieren voraussetzt, dass man sie gleichnamig macht. Man kann sagen, dass man Mittelwerte gewichtet addieren muss, die Gewichte sind anhand der "eigenen" Anzahlen im Verhältnis zur Gesamtzahl zu ermitteln!
anonymous

anonymous

11:38 Uhr, 28.01.2011

Antworten
Ach, du grüne Neune! Mhh, also geht es so einfach nicht. Für einen Mathe-Doofi wie mich, ich kann jedoch nicht nur mit dem Mittelwert und der Anzahl der Personen weiterrechnen, oder?

Also, nur anhand der Mittelwerte, welchen ich errechnet habe und anhand des Wissen, dass es 25 und 352 Personen sind, diese Gewichtung vornehmen? (wenn man davon ausgeht, dass ich nur diese Angaben habe und keine weiteren)

Vielen Dank für die Antwort!
Antwort
Bummerang

Bummerang

11:38 Uhr, 28.01.2011

Antworten
Hallo,

korrekt wäre:

25A+352B25+352
Frage beantwortet
anonymous

anonymous

11:40 Uhr, 28.01.2011

Antworten
Das war ja eine Blitzantwort! =) Vielen Dank. Dann werde ich mich mal so weiter probieren.