Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Skalenerträge, ohne Cobbdouglas

Skalenerträge, ohne Cobbdouglas

Universität / Fachhochschule

Finanzmathematik

Tags: Skalenerträge (returns to scale)

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Trostlos

Trostlos aktiv_icon

17:05 Uhr, 23.07.2010

Antworten

Hallo,

ich habe eine Frage zur Skalenerträgen.

Und zwar: Bei Cobb-Douglas kann ich ja einfach die Exponenten addieren und sehe dann die skalenerträge.

Aber was tun z.B. bei dieser Produktionsfunktion.

F ( l , k ) = ( l 1 2 + k 1 2 ) ²

ich habe bisher immer für l=2 und k= 2 eingesetzt und dann verdoppelt (l = 4 ; k=4)

da würde hier für F(2,2) rauskommen = 4 und für F(4,4) = 16

MEINE Lösung 2*4 = 8 < 16.. somit steigende skalenerträge.

LAUT LÖSUNG: konstante Skalenerträge.

Also was mache ich falsch ?


Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."

Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Trostlos

Trostlos aktiv_icon

19:37 Uhr, 23.07.2010

Antworten
niemand eine Idee?
Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

20:09 Uhr, 23.07.2010

Antworten

Hallo!

Es ist F(2,2)=8:

F ( 2 , 2 ) = ( 2 1 2 + 2 1 2 ) 2 = ( 2 2 1 2 ) 2 = 2 2 2 1 2 2 = 4 2 = 8



Damit gilt: 16 = F ( 4 , 4 ) = 2 F ( 2 , 2 ) , also konstante Skalenerträge.

Ein Zahlenbeispiel kann vielleicht eine Vermutung stützen (hier zum Beispiel konstante Skalenerträge), aber es ist kein allgemeiner Beweis. Um zu beweisen, daß bei dieser Funktion konstante Skalenerträge vorliegen, muß man dies für alle Zahlen beweisen:

F ( a l , a k ) = ( ( a l ) 1 2 + ( a k ) 1 2 ) 2 = ( a 1 2 l 1 2 + a 1 2 k 1 2 ) 2 = ( a 1 2 ( l 1 2 + k 1 2 ) ) 2 =



a 1 2 2 ( l 1 2 + k 1 2 ) 2 = a ( l 1 2 + k 1 2 ) 2 = a F ( l , k )

Trostlos

Trostlos aktiv_icon

17:19 Uhr, 24.07.2010

Antworten

achso,

oke super. Danke dir

Habe dann allerdings vllt. noch ne kleine Frage zu meinem Taschenrechner.

Denn wenn ich ( 2 1 2 * 2 1 2 ) ² rechne kommt bei mir 4 raus.



Wenn ich aber ( 2 0 , 5 * 2 0 , 5 ) ² rechne kommt wie bei dir 8 raus.

...kannst mir das erklären? Müsste doch eigentl. das gleiche rauskommen!?

Antwort
Yokozuna

Yokozuna aktiv_icon

17:47 Uhr, 24.07.2010

Antworten
Ich vermute, daß Du einen Taschenrechner mit algebraischer Eingabe verwendest. Da habe ich keine Erfahrung damit, weil ich seit meinem Studium UPN-Taschenrechner verwendet habe. Aber vielleicht muß man da an einigen Stellen vorsichtshalber noch Klammern setzen (z.B. um das 12), weil der Taschenrechner die Eingabe sonst anders interpretiert, als beabsichtigt.
Frage beantwortet
Trostlos

Trostlos aktiv_icon

21:36 Uhr, 26.07.2010

Antworten

ja hattest recht

Um die das 1/2 musste eine Klammer....ist mir noch NIE aufgefallen...gar nicht gut.... :-/

aber danke für deine Hilfe!