Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Spektrum des Linksshift-Operators

Spektrum des Linksshift-Operators

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Tags: Funktionalanalysis, Linksshift, Spektrum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Pombaer

Pombaer aktiv_icon

21:32 Uhr, 16.07.2014

Antworten
Hallo,

ich möchte die approximativen Eigenwerte des Links-Shift-Operators
S:l2()l2(),(xn)n(x2,x3,...)
ausrechnen.

Die Behauptung ist, dass σap(S)={λ;λ=1}.

Jetzt habe ich allerdings gezeigt, dass σP(S)={λ;λ<1} und σ(S)={λ;λ1}. Weiter habe ich gezeigt, dass σP(T)σap(T)σ(T) für alle TL(V), V ein Banachraum.

Wo liegt mein Fehler?

Danke!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

09:37 Uhr, 17.07.2014

Antworten
"Die Behauptung ist, dass σap(S)={λ;λ=1}."

Diese Behauptung ist falsch. Natürlich ist σp(S)={λ;λ<1}" und dementsprechend muss σap(S) zumindest {λ;λ<1} enthalten. Es sei denn, mann definiert approximative Eigenwerte ausdrücklich als "keine echte Eigenwerte", was ich aber noch nie gesehen habe.


Pombaer

Pombaer aktiv_icon

10:52 Uhr, 17.07.2014

Antworten
Danke für deine Antwort. Kann man denn eine konkrete Menge für σap(S) angeben?
Antwort
DrBoogie

DrBoogie aktiv_icon

11:05 Uhr, 17.07.2014

Antworten
Ja, wegen {λ;λ<1}=σp(S)σap(S)σ(S)={λ;λ1} und
{λ;λ=1}=σ(S)σap(S) gilt in diesem Fall σap(S)={λ;λ1}.

Wegen σ(S)σap(S) kannst Du hier nachschlagen:
http//www.mathematik.uni-ulm.de/m5/balser/Skripten/Funktionalanalysis.pdf

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.