![]() |
---|
Hallo zusammen, ich habe einen SPSS-Output und komme auf dem "manuellen" weg nicht auf den Standardfehler. Es liegen Beobachtungen vor, wobei nur in die Modellbildung einbezogen werden. Die Aufteilung in die zwei Gruppen ist zu . Nun habe ich für das Nullmodell eine Konstante von (auch nachvollziehbar) und einen Standardfehler von . Den Standardfehler kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Kann mir jemand helfen?? Danke und besten Gruß, Fatih Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
![]() |
![]() |
Weißt Du denn, was SPSS (die schrottigste Software, die es gibt, nebenbei bemerkt)unter dem "Standardfehler" versteht? |
![]() |
Ich bin davon ausgegangen, dass der Standardfehler die Wurzel aus Varianz / Anzahl Beobachtungen. |
![]() |
Laut SPSS-Angaben soll es auch so sein. Nun, jetzt weiß ich nicht, wie wir Dir helfen können, ohne Daten zu sehen. |
![]() |
Welche Daten brauchst du denn? Im Grunde liegen zwei Gruppen vor. Gruppe Schwarz (Anzahl und Gruppe Weiß (Anzahl . Anfangs sind es Beobachtungen, die jedoch nicht vollständig sind, daher werden ausgeschlossen. |
![]() |
Woher soll ich denn wissen, ob Du Varianz richtig berechnet hast? |
![]() |
Mein Rechnugn sieht wie folgt aus: var: Standardfehler: Mein Problem ungleich (SPSS-Wert) |
![]() |
Es sieht sehr danach aus, dass SPSS durch teilt, also schließt nichts aus. |
![]() |
Ja aber auch dann ist das Ergebnis nicht das SPSS-Ergebnis. |
![]() |
ist nicht . Rundungsdifferenzen sollten ja nicht vorhanden sein. |
![]() |
Ich meinte . |
![]() |
Ich meinte . |
![]() |
Ich meinte . |
![]() |
Schreib bitte, welche Werte hat die Variable, um die es geht. Ist sie numerisch oder kategorial? |
![]() |
Kategorial. Weiß und Schwarz . |
![]() |
Ich habe jetzt ein bisschen rumexperementiert und es sieht so aus, als ob SPSS die Formel verwenden würde und nur gültige Werte berücksichtigen. Zumindest sieht es an meinen Daten immer so aus. Was bei Dir passiert, kann ich leider nicht nachvollziehen. |
![]() |
Andererseits, kann eine kategoriale Variable gar keine Varianz haben, also ich weiß echt nicht, was Du da machst. |
![]() |
|
![]() |
Das sind meine Ergebnisse. |
![]() |
Moment mal. Machst Du eine Regression? Dann bedeutet der Standardfehler ganz was Anderes. Kannst hier z.B. darüber nachlesen: www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/mawi.inst.150/lehre/ss10/empwifo/uebung/ew-ue5-uulm.pdf |
![]() |
Ok. Danke!! Aber was hat den die Berechnung mit zu tun? |
![]() |
ist dasselbe wie Wenn Du danach fragst. |
![]() |
Ich komme leider immer noch nicht auf die SPSS-Werte. Habt ihr eine Vorschlag wie die Rechnung aussehen könnte?? |
![]() |
Die Rechnung ist auf der Seite 9 in dem pdf, den ich oben gepostet habe. Konkret geht es um die Formel "Standardfehler des Absolutgliedes". |
![]() |
Hierfür benötige ich ja den Standardfehler des Schätzung (Formel . Wie ermittle ich denn den Erwartungswert? |
![]() |
Der Mittelwert de.wikipedia.org/wiki/Stichprobenmittel Aber warum willst Du überhaupt diese komplizierte Rechnung nachmachen? Dafür haben wir schließlich Computer, um das nicht selber machen zu müssen. |
![]() |
Ich muss es als Beweis anführen. Ich komm nicht auf das Ergebnis. Kannst Du mir das mal zeigen? Rechenschritte? |
![]() |
Als Beweis wovon? Konkrete Berechnung kann ich nicht durchführen, da ich Deine Daten nicht habe. Denn Du machst offensichtlich eine Regression, also muss man die Werte von Regressoren für die Berechnung haben, nicht nur die von Zielvariable. |
![]() |
Als Beweis, dass die Rechnung auch händisch (von mir) durchführbar wäre. Ich bin doch hier im Nullmodell und habe im Grunde keine unabhängigen Variablen, oder?? |
![]() |
Wie kann im Nullmodell der Wert der Konstante rauskommen? |
![]() |
|
![]() |
Woher kommt es Logarithmus plötzlich her? Kannst vielleicht doch erklären, was Du überhaupt machst? :-O |
![]() |
Ich führe eine logistische Regressionsanalyse durch. |
![]() |
Und warum schreibst Du das gerade jetzt? In meinem Link oben geht es um lineare Regression, spätestens danach könntest Du mich korrigieren. Bei der logistischen Regression sehen die Formeln natürlich anders aus. Leider kenne ich sie nicht aus dem Kopf. |
![]() |
Ok. SORRY!!! Wie komme ich denn auf die Ergebnisse? |
![]() |
Du musst die richtige Formel rausfinden. Ich habe kein passendes Buch dabei, kann nur abends nachschauen. |
![]() |
Ich weiss beim besten Willen nicht was die richtige Formel ist. Googlen hilft absolut nicht weiter!! |
![]() |
Hier sind alle Formeln für logistische Regression: http//documentation.statsoft.com/portals/0/formula%20guide/Logistic%20Regression%20Formula%20Guide.pdf Die gesuchte ist auf der Seite 5, sie ist beschrieben mit Worten "The estimated standard error of the i-th estimated coefficient is the square root of the i-th diagonal element of the estimated covariance matrix". Allerdings ist das eine ziemlich komplizierte Berechnung, vielleicht geht es irgendwie einfacher. |
![]() |
Hallo zusammen und Danke. Ich hab es endlich gelöst. StdF stdF des Störterms wurzel(1/summe(yi - y(mittelwert))^2) Da im Nullmodell kein Störterm existiert heisst es folglich: wurzel(1/summe(yi - y(mittelwert))^2) Danke!! |