|
Hallo,
hier ist eine etwas längere Aufgabe zur Normalverteilung, die ihr mir hoffentlich helfen könnt zu lösen.
Eine Maschine erzeugt Schrauben, deren Länge annähernd normalverteilt mit µ = 25mm und 0,4mm ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Schraube mindestens mm lang ist?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Schraube höchstens 25,1mm lang ist?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Länge einer zufällig ausgewählten Schraube zwischen mm und mm ist?
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Länge einer zufällig ausgewählten Schraube von µ um höchstens 1mm abweicht?
Welche Schraubenlänge wird von der Schrauben nicht unterschritten?
Auf welchen Wert müsste man die Standardabweichung bei gleichem µ ) verringern, damit eine zufällig ausgewählte Schraube mit 97,5%iger Wahrscheinlichkeit die Länge mm nicht überschreitet?
so also hier ist die Aufgabe. ich habe alle von diesen Aufgaben mit der Formel µ/ berechnet und jede davon ist falsch. kann mir bitte jemand dringend den rechenweg hier erklären? ich denke dieses beispiel beinhaltet alle Normalverteilung variationen die ich können muss , also bitte versteht mich wenn ich sage es ist notwendig, dass ich diese korrekt beherrsche.
falls jemand den Taschenrechner von texas Instruments ( TI hat und mir sagen kann wie ich diese formeln in diesen eingebe wäre das natürlich das Beste.ich weiß, dass man zwei oder drei der angegebenen Rechnung leicht mit dem TI berechnen kann, leider weiß ich nur nicht wie.
Hoffentlich kann mir jemand helfen und ich bin für jede Antwort dankbar!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
|
ok, ich habe mal soweit gerechnet wie ich bis jetzt kann, hier meine Ergebnisse :
und bei kenne ich mich nicht recht aus.
ich dachte zuerst ich muss heir die Streubereichsformel anwenden, habe aber dann gemerkt, dass das keinen sinn macht daher die Differenz der beiden faktoren zu µ nicht gleich ist. jetzt stellt sich mir die Frage was ich jetzt tun soll. ich habe jetzt und getrennt berechnet, wobei mir für und für rauskommt. dann habe ich jeden davon minus also wie gerechnet und die zwei ergebnisse dann mal vorerst minus gerechnet. jetzt kommt mir insgesamt raus, fragt sich nur ob das stimmt.
hoffentlich weiß wer hier weiter,
danke
|
|
und sind ok. ist eigentlich eine Kombination aus und Unter mm liegen (vergl. Unter mm liegen Dazwischen also mm . . gesucht ist der Bereich . Da ist, folgt Die unteren sind erreicht, wenn ist. Das ist der Fall bei (Tabelle). Also muss sein. Daraus folgt mm ergibt (Tabelle). Also muss sein. Daraus folgt mm. Das ist aber nicht geringer als vorher ! Hier könnte der Aufgabentext falsch sein. Vielleicht soll es im Vergleich zu eher heißen...
|
|
hi! vielen dank für deine antwort!
mir ist jetzt eigentlich alles klar, aber Nummer ist falsch.
eigentlich sollte rauskommen, ich weiß noch immer nicht recht warum aber naja.
die nummer verwirrt mich ein wenig, ich nehme ja anstatt (wegen der aber ist das immer so, dass ich dann den "restlichen" wert der mir auf die fehlt nehmen muss?
danke
|
|
Mit folgt . Hatte mindestens statt höchstens gelesen, sorry.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|