Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Steckbrief Wendetangente y = x

Steckbrief Wendetangente y = x

Schüler

Tags: Tangente

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:06 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Der Graph einer ganzrationalen Funktion 4.Grades berührt die x-Achse bei T(2|0) und hat im Ursprung einen Wendepunkt. Die Wendetangente ist parallel zur Geraden y=x. Bestimmen sie die Gleichung der Funktion f.


Das sind die bedingungen, ich verstehe nur eine davon nicht, undzwar die mit der Steigung der Tangente:

f(2)=0

f(0)=0

f'(2)=0

f'(0)=1  <--- Verstehe nicht, warum die Steigung m=1 ist und wie ich es herausfinde

f''(0)=0



Ich kann mir gerade nicht vorstellen, warum f'(0)=1 ist :(

Bitte um hilfe

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Tangente (Mathematischer Grundbegriff)
Sekante (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:09 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

"Verstehe nicht, warum die Steigung m=1 ist und wie ich es herausfinde"

"...hat im Ursprung einen Wendepunkt. Die Wendetangente ist parallel zur Geraden y=x."
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:17 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Ja, ich verstehe nicht das

parallel zur geraden y=x ?! :( was sagt mir diese info
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:18 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

was muss bei zwei Geraden der Form y=mx+n gelten, dass sie parallel sind?
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:19 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Die Steigung m muss gleich sein
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:20 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

ist y=x in der Form y=mx+n? Wenn ja, dann kannst Du ja sicher sagen, wie groß m bei y=x ist!
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:22 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Ich kann mir das irgendwie nicht vorstellen, sorry, das hilft mir gerade nicht weiter
:(

Ich weiß, wie die funktion aussieht, hab sie per Plotter eingegeben:

Lösung ist :f(x)=0,25x4-0,75x3+x

Nur ich verstehe die Info " ist parallel zu Geraden y=x " wo ist denn die Gerade?
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:23 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

die Gerade ist der Graph der Funktion y=x!
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:24 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Sorry, aber kommt trotzdem nicht weiter :( son mist
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:25 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

hast Du Dir mal die Funktion y=x in ein Koordinatensystem gezeichnet? Wenn nicht, dann mach das mal! Ist das, was Du da gezeichnet hast eine Gerade oder z.B. ein Kreis?
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:31 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Schau mal auf das Bild. So muss es ja aussehen oder ? Nur, ich vertehe nicht, wie ich auf m=1 komme, wie ich es so herauslesen kann :(

fx
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:34 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

hat man das Schaubild, so bestimmt man den Anstieg einer Geraden durch das sogenannte Anstiegsdreieck. Zeichne ein solches ein und lies die Längen der beiden Katheten des Anstiegsdreiecks ab und berechne daraus, wie Du es mal gelernt hast, den Anstieg der Geraden!
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:36 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Das ist alles klar soweit, ich weiß wie man das berechnet

aber ich vestehe das nicht

y=x

wo ist denn die gerade gegeben in der Aufgabe ?


acrylic

acrylic aktiv_icon

16:38 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Weil, ich kann das Schaubild ja nicht einzeichnen, ohne zu wissen, wo die gerade liegt weisst du was ich meine ?? Ich habe das bild ja jetzt einzeichnen können, weil ich in die lösung geguckt habe, wie die funktion ist. Aber wie soll ich das machen, wenn ich in der klausur sitze und sowas kommt :-D)
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:41 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

eine Gerade zeichnet man ein, indem man sich mindestens zwei Punkte berechnet und diese mit einem Lineal verbindet!

Du willst hier mit Ableitungen rechnen und weißt nicht einmal, wie man eine Gerade zeichnet? Irgendwie fehlen Dir da ein paar Schuljahre am Grundwissen!

Also, welchen Anstieg hat die Gerade y=x?
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:45 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Ich glaube, du verstehst nicht, was mein Problem ist :-D) Ich weiß gerade nicht, weil ich auf dem Schlauch stehe, welche Punkt ich nehmen soll, um die Gerade zu berechnen, das ist mein Problem, welche Punkt ich verwenden kann muss ich wissen.
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:46 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Moment, habs glaube ich !
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:47 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Nee, doch nicht :(
Antwort
Bummerang

Bummerang

16:48 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

"indem man sich mindestens zwei Punkte berechnet" - Da steht nichts, aber auch gar nichts von irgendwelchen bestimmten Punkten! Nimm einfach zwei beliebige Punkte! Und falls Du, so scheint es mir jedenfalls, vergessen hast, wie man sich Punkte berechnet: Man wählt einfach ein x und berechnet das dazugehörige y. Das sollte bei y=x eigentlich sogar ohne Taschenrechner machbar sein!
acrylic

acrylic aktiv_icon

16:53 Uhr, 15.04.2013

Antworten
So richtig jetzt ?

Punkte :T(2|0) und berührt die die x- Achse bei T(2|0) also ist eine Nullstelle (2|0)

Das heißt, P1(2|0) und P2(2|0)

m=ΔYΔX=2-02-0=1

also ist m=1


ist dies so korrekt von mir formuliert ?
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:00 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

"ist dies so korrekt von mir formuliert ?"

Was ist denn das für ein Schmarrn! T liegt auf der gesuchten Funktion und hat mit der Geraden y=x überhaupt nichts zu tun! Und sind (2|0) und (2|0) nicht ein und der selbe Punkt, also "ein Punkt" und nicht "zwei Punkte"? Und überhaupt: Ist ΔY nicht die Differenz der y-Werte, also 0-0=0, und ΔX die Differenz der x-Werte, also 2-2=0? Und ergibt das nicht den Quotienten 00? Sorry, aber Deine Kenntnisse zu Geraden sind verheerend!

Noch ein letztes Mal, bevor ich aufgebe:

Nimm Dir ZWEI VERSCHIEDENE x-Werte und berechne anhand der Funktionsgleichung der Geraden y=x ZWEI VERSCHIEDENE Punkte. Berechne anhand der Dir bekannten Gleichung für den Anstieg den Wert m durch KORREKTES EINSETZEN der y- und x-Werte der beiden Punkte!
acrylic

acrylic aktiv_icon

17:07 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Also, was mich als letzte Chance weiterbringt, ist nur, das du mir diese 2 Punkt nennst, damit ich überhaupt eine vorstellung bekomme, worauf ich achten muss jetzt :(
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:13 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

kannst Du die weisse Fahne sehen? Wenn nicht, dann lass Dir gesagt sein, dass dort eine weisse Fahne ist! Ich gebe auf! Du willst mit Ableitungen hantieren und bist nicht mal in der Lage Dir zwei beliebige x aus dem Definitionsbereich der Funktion y=x auszuwählen und das dazugehörige y auszurechnen! Das ist Schulstoff allerspätestens 8. Klasse. Sorry, da hilft nur noch intensive Nachhilfe und dafür taugen keine Foren! Ausserdem habe ich keine Zeit mehr, mehr als eine Stunde für die Ermittlung des Anstiegs einer Geraden zu brauchen, ist schon sehr ungewöhnlich...
Frage beantwortet
acrylic

acrylic aktiv_icon

17:16 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Haha, sorry, in meinen Augen bist du lächerlich, dann und schreib nicht mehr in meine Frage rein, du hast nicht mal verstanden, wo mein Problem liegt ! Wir haben zum ersten mal Steckbriefaufgaben angefangen und es ist was ANDERES wenn man sich die INFOS aus der AUFGABE rauslesen muss und es ist was ANDERES wenn man eine einfache Steigung ausrechnen muss ! Mir wäre weitergeholfen, hättest du mir die Punkte genannt, damit ich nachvollziehen kann, wie die Gerade liegt und y=x verstehe ! ABER DU BIST EINFACH SAU SCHLECHT IM ERKLÄREN,

Auf jeden Fall = Hat mir nicht geholfen


Solltest mal bisschen an die frische Luft, wenn du nicht in der Lage bist, Menschen im Forum so zu helfen, wie sie es dich schon Fragen und du evtl. mal darauf eingehst ! Lächerlich einfach von dir !
Antwort
Bummerang

Bummerang

17:32 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo,

Du hast mein tiefstes Mitgefühl! Und da Du offensichtlich selbst nicht merkst, wie Du Dich gerade vor allem in Deinem letzten Post blamiert hast, rate ich Dir einfach, ab sofort keine weiteren, Dich der Lächerlichkeit noch weiter preisgebenden Kommentare hier abzugeben! Das ist ein gut gemeinter Rat!
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

17:40 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Hallo!

Bevor die Wogen noch weiter hochkochen ein anderer Versuch der Erklärung:

Allgemeine Geradenform: y=mx+b(m= Steigung, b= y-Achsenabschnitt)

Hier lautet die Gerade: y=x bzw. y=1x+0 (also m=1 und b=0). Das ist also eine Gerade mit Steigung 1, die durch den Ursprung geht, und da die Wendetangente zu ihr parallel sein soll, hat die Funktion am Wendepunkt eben diese Steigung 1.

Ist's so verständlicher?
Frage beantwortet
acrylic

acrylic aktiv_icon

18:23 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Ich hab es sofort gecheckt BeeGee !! Danke dir !! Jetzt ist es auch logisch !! So erklärt man !!
Frage beantwortet
acrylic

acrylic aktiv_icon

18:23 Uhr, 15.04.2013

Antworten
Ich hab es sofort gecheckt BeeGee !! Danke dir !! Jetzt ist es auch logisch !! So erklärt man !!