![]() |
---|
Hallo liebe Leute, Ich habe eine dringende Frage, da ich am Donnerstage meine erste Klausur zum Thema Steckbriefaufgaben schreiben werde. Ich lerne jetzt schon seit drei Tagen aber dennoch komme ich nicht so richtig voran. Und zwar scheitert es bei mir an den Gleichungssystemen. Das aufstellen der Formeln ist völlig klar. Und zwar hatte ich das so verstanden, dass es egal ist welches Verfahren man verwendet. Mann solle eben nur schauen ob sich eher das Additionsverfahren oder das Einsetzungsverfahren eignet. Jetzt ist es aber so, dass ich nie die Lösungen rausbekomme die unser Lehrer uns angegeben hat. Entweder bin ich einfach blöd oder es gibt da doch eine Regel die ich jedoch nicht im Internet gefunden habe. Noch ein paar Details zu den Gleichungssystemen: Wir arbeiten mit mehreren Variablen also nicht nur mit zweien. Weiterhin kann es auch sein das dabei Gleichungen mit nur zwei Variablen dazwischen sind wenn man die Gleichung der ABleitung nehmen muss. Gibt es da irgendwas woran man sich orientieren kann welches Verfahren gefragt ist? Ich bin total durcheinander. Danke schonmal im Voraus für Hilfe! :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Einige Tips: Es macht gar nichts, wenn du nicht das optimale Verfahren benutzt, dauert lediglich etwas länger. Meistens geht das Subtraktionsverfahren am besten. Dazu sinnvoll die Gleichung mit den größten Koeffizienten in die erste Zeile, die nächstgrößere in die zweite, usw. Meistens ist es am besten, die hintersten Variablen als erste zu eliminieren, zumal sie bei Ableitungen häufig gar nicht mehr auftreten. Wenn du eine Lösung hast, kannst du durch Einsetzen probieren, ob die gegebenen Eigenschaften herauskommen |
![]() |
Vielen lieben Dank erstmal :-) Nun ist es aber so, dass wenn ich ein anderes Verfahren anwende als mein Lehrer häufig nicht das rauskommt was rauskommen sollte. Gibt es da noch irgendwelche Fälle wo man nicht das Subtraktionsverfahren oder das Einsetzungsverfahren nehmen darf? |
![]() |
prinzipiell ist es egal, welches Verfahren man anwendet: Additions-, Einsetz- oder Gleichsetzverfahren Wenn man richtig rechnet, kommt immer die gleiche Lösung raus, egal mit welchem Verfahren man das LGS löst wie prodomo schon erwähnt hat, verwendet man meistens das Additionsverfahren (Subtraktionsverfahren), ab und zu auch mal das Einsetzverfahren bei jedem LGS kann man das Verfahren beliebig wählen, aber oft bietet sich eins besonders an, um möglichst schnell und mit geringem Rechenaufwand zur Lösung zu kommen. |
![]() |
Vielen lieben Dank :-) Ja ich habe auch festgestellt dass ich häufig dazu neige irgendwelche kleinen blöden Fehler zu machen die dann alles falsch machen. Anscheinend ist mein Prinzip aber schon richtig also werde ich jetzt zusehen dass ich einfach nochmal ein paar aufgaben rechne damit das bis donnerstag klappt. :-) |
![]() |
die Lösungen kannst du durch Einsetzen in die Ausgangsgleichungen nachprüfen wenn die dann nicht stimmen, dann hast du dich irgendwo verrechnet |