Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Steigung und maximal einer Funktion

Steigung und maximal einer Funktion

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Funktion 3. Grades

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

08:55 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Die Ölfirma Schnell fördert Öl mittels identischer Plattformen. Die Ölfirma produziert unter der Kostenfunktion




wobei die Gesamtmenge der geförderten Megabarrel Öl bezeichnet.

Bei einem Preis von GE beträgt die nachgefragte Menge und bei einem Preis von GE beträgt die nachgefragte Menge

Stellen Sie die lineare Nachfragefunktion als Funktion des Preises sowie die inverse Nachfragefunktion als Funktion der Menge auf und führen Sie eine Gewinnoptimierung durch. Ermitteln Sie dann folgende Größen:

. Steigung der inversen Nachfragefunktion:
. Preis, bei dem die Nachfrage verschwindet:
. Nachfrage pro Plattform im Gewinnoptimum:
. Preis im Gewinnoptimum:
. Maximal erzielbarer Gewinn:
. Gesamtkosten im Gewinnoptimum:



Bin gerade am üben und komm bei der Aufgabe nicht gut weiter, kann mir jemand bitte weiterhelfen, VIELEN DANK!

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzenquotient (Mathematischer Grundbegriff)
Differenzierbarkeit (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

09:19 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Hallo,

allgemein ist die lineare inverse Nachfragefunktion . Die beiden Punkte jeweils einsetzen:




Erste Gleichung von der zweiten Gleichung abziehen: . In eine der beiden obigen Gleichungen einsetzen und bestimmen. Die Werte der Parameter sind nicht wirklich benutzerfreundlich.

Was fällt dir zu den weiteren Teilaufgaben ein?

Gruß
pivot
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

09:20 Uhr, 18.10.2021

Antworten





inverse Nachfrage:


nach umstellen:




ist die Steigung

b)berechne:

verwende statt

berechne:
gefundene Menge in einsetzen

gefundene Menge in einsetzen

gefundene Menge in einsetzen.

Ich verwende immer für die Menge (Gewohnheit)
Du kannst gerne mit rechnen.
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

09:40 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Vielen Herzlichen dank! So weit bin ich mal gekommen wie geht es weiter steh auf der Leitung , sind meine Ergebnisse überhaupt korrekt?
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

09:41 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Wo genau stehst du auf der Leitung, bei der Subtraktion der beiden Gleichungen? Oder bei der Einsetzung der Wertes von m?
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

09:46 Uhr, 18.10.2021

Antworten
ich bekam für das raus
setzte das in die 1 Gleichung rein dann bekam ich für das

Steigung) passt das soweit und wie müsste ich weiter rechnen? Dankeschön!
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

09:59 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Jetzt darfst du die Beiträge von supporter und mir nicht einfach vermischen. Mein m=-5/48 ist die Steigung der inversen Nachfragefunktion. Und für b hat der Rechner etwas anderes raus. Siehe hier:

www.wolframalpha.com/input/?i=22%3Dm*+2665.8%2Bb%2C+42%3Dm*2473.8%2Bb

Vielleicht einfach mal deine Rechung posten für den Wert von b.
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:02 Uhr, 18.10.2021

Antworten
hier wäre mein
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:05 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Hier ist mein
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

10:06 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Um hier ist mein hohes C.
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:07 Uhr, 18.10.2021

Antworten
ich weiß nicht wieso es mein Bild nicht hinzufügt naja ich schreibe es jetzt:
Hab die 1 Gleichung Gleichung dann

mein in die 1 Gleichung eingesetzt





eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:08 Uhr, 18.10.2021

Antworten
ich weiß nicht wieso es mein Bild nicht hinzufügt naja ich schreibe es jetzt:
Hab die 1 Gleichung Gleichung dann

mein in die 1 Gleichung eingesetzt






Hab mich vertan mein ist

Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

10:11 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Schwierig nachzuvollziehen und letztendlich nicht richtig. Löse doch mal die Gleichung nach b auf:


eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:17 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Danke dann wäre laut meiner Rechnung
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

10:20 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Ok, super. Die b) kannst du sicher beantworten.
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

10:40 Uhr, 18.10.2021

Antworten
dankeschön
Antwort
pivot

pivot aktiv_icon

10:42 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Gerne. REin interessehalber: Konntest du b) beantworten?
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

11:46 Uhr, 18.10.2021

Antworten
Ich weiß nicht ganz ob das stimmen kann aber ich würde die Nachfragefunktion null setzen

?
eisblume21

eisblume21 aktiv_icon

11:47 Uhr, 19.10.2021

Antworten
Meine berechneten Funktionen lauten:

Kostenfkt: ist gegeben siehe oben

Nachfragefkt:

Inverse Nachfragefkt.



Da ich nicht ganz weiter komme bitte ich nochmals um Hilfe und zwar:

bei der habe ich die Nachfragefunktion 0 gesetzt und bekam raus das wäre dann mein Ergebnis für

bei der muss ich erst die Erlösfunktion berechnen in dem ich bei der inverse Nachfragefk für das einsetze und danach die Kostenfunktion - Erlösfunktion rechne das wäre dann bei mir (Gewinnfunktion)

Bei muss ich die Gewinnfunktion ableiten und 0 setzen dann bekomme ich das dann in die Nachfragefkt einsetzen und durch teilen dann wäre



Kann mir jemand sagen ob meine Rechenwege überhaupt richtig sind und Ergebnisse soweit stimmen ich sitze wirklich schon seit Stunden bei der Aufgabe :-SSS .. und wie komme ich zu und f? vielen vielen DANK!
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.