Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Steinvolumen eines Brunnens berechnen ?!

Steinvolumen eines Brunnens berechnen ?!

Schüler Gymnasium, 13. Klassenstufe

Tags: Brunnen, Integration, Leistungskurs, MATH, Rotationskörper, Steinvolumen

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Lui-Luu

Lui-Luu aktiv_icon

11:15 Uhr, 22.02.2014

Antworten
Guten Tag Leute.
Ich habe eine Aufgabe, wo ich einen Brunnen gegeben habe zwei Funktionen f(x)=3/25×x^2+3 und g(x)=2× wurzel aus (x-1)

Also das Volumen und die Querschnittsfläche habe ich berechnet mit 117,81 Kubikmeter Volumen und einer Oberfläche von 18,66 Quadratmeter.

Die Aufgabe welche ich jetzt machen soll ist das Steinvolumen des Brunnens berechnen ?

Es wäre sehr wichtig und ich würde mich sehr über eine schnelle Antwort freuen.

MfG Lu

p.s. ich werde versuchen gleich noch ein Foto der Zeichnung vom Arbeitsblatt schicken.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Lui-Luu

Lui-Luu aktiv_icon

11:17 Uhr, 22.02.2014

Antworten
Bild

PhotoGrid_1393064239525
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

13:22 Uhr, 22.02.2014

Antworten
Der Brunnen besteht aus einem Mittelteil in den Grenzen von 0 und 1 und einer Schale in den Grenzen von 1 und 5. Dabei wir in x-Richtung integriert, obwohl das Rotationsvolumenm um die y-Achse gesucht ist. Bei dieser Integrationsrichtung ist Vy=2πyxdx. Das y ist dabei die Höhe der Figur in y -Richtung. Also
Vy=2π01f(x)xdx+2π15[f(x)-g(x)]dx.
Alternativ kannst du dir den Brunnen aus einem Zylinder vom Radius 5 und der Höhe 6 herausgefräst denken, wobei die "Schale" und der Teil unter dem Auffangbecken abgezogen werden müssen. Diese Teile kannst du dafür gut mit der Volumenformel bei Integration in y-Richtung bestimmen
Lui-Luu

Lui-Luu aktiv_icon

14:06 Uhr, 22.02.2014

Antworten
Hallo
vielen Dank fur die schelle Antwort, jedoch habe ich die Oberfläche wie sie sie mir beschrieben haben schon errechnet.

Ich soll das Volumen des Steins berechnen ?


mein Ansatz wäre dieser, dass ich die Oberfläche die ich berechnet habe rotieren lassen muss und damit das Volumen errechnen kann ?!
ich frage mich jedoch wie ich ein solchen Körper rotieren lassen kann ?

Oder eine andere Überlegung wäre den Körper als ein zylinder rotieren von -5 bis 5 zu lassen dann die Fläche der rotierenden funktion g(x) von 1-5 mal zwei abzuziehen und dann die flache von f(x) von 0-5 mal zwei abzuziehen ?!
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

08:32 Uhr, 23.02.2014

Antworten
Wie kommst du darauf, dass ich dir die Oberfläche beschrieben habe ? Bitte poste den Originalaufgabentext, da scheint etwas unklar zu sein.
Lui-Luu

Lui-Luu aktiv_icon

11:45 Uhr, 23.02.2014

Antworten
Guten Tag nochmal.
Also ich habe das etwas falsch verstanden von ihnen, vielen Dank trotzdem.

Ich habe es jetzt mit dem Zylinder gerechnet und mir stellt sich nur noch die eine Frage, ob wenn ich die Fläche von g(x) rotieren lasse um die y-Achse ob ich diese Fläche dann doppelt rechnen muss oder einfach ?
Wenn ich sie 1-fach berechne komme ich auf das Volumen des Steines mit 345,68 Kubikmeter
und wenn ich es 2-fach berechne die fläche von g(x) dann komme ich auf 259,39 Kubikmeter bei 1LE =1m.