Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Stetigkeit nachweisen

Stetigkeit nachweisen

Universität / Fachhochschule

Stetigkeit

Tags: Stetigkeit

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Desperate

Desperate aktiv_icon

18:46 Uhr, 24.03.2013

Antworten
Hallo,

ich weiß leider nicht wie ich nachweise ob eine Funktionstetig ist.

Zum Beispiel:
x2-x-2x-2

Klar, durch die Definitionslücke 2 weiß man erstmal nicht ob die Funktion stetig ist.
Ich schau mir dann immer den Grenzwert gegen 2 an und seh, das sie bei 1,99999 bei ca.3 liegt und bei 2.111111 bei ca. 21. Dadurch weiß ich doch dass sie nicht stetig ist oder?

Gibt es noch einen anderen REchenweg?

Danke schonmal.


Hierzu passend bei OnlineMathe:
Stetigkeit (Mathematischer Grundbegriff)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
HenriLeon

HenriLeon aktiv_icon

18:52 Uhr, 24.03.2013

Antworten
Die Fkt ist stetig da sie Produkt stetiger Fkt ist.
Deine Betrachtung ist irrelevant für die Stetigkeit ! Wie ist den die stetigkeit genau definiert ?
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:52 Uhr, 24.03.2013

Antworten
Hallo,

Stetigkeit ist nur dort sinnvoll, wo die Funktion auch definiert ist.
Da deine Funktion im Nenner bei x=2 Null wird und noch niemand herausgefunden hat, wie man durch Null teilt, ist die Frage, ob deine Funktion bei x=2 stetig ist, nicht sinnvoll.

Sicher, dass das die Aufgabe ist? Oder sollst du vielleicht schauen, ob man die Funktion in x=2 stetig ergänzen kann?

Und noch ein drittes:
> Gibt es noch einen anderen REchenweg?
Ich nehme an, eine dir weiterhelfende Antwort ist: Versuche eine Polynomdivision!

Mfg Michael
Desperate

Desperate aktiv_icon

19:35 Uhr, 24.03.2013

Antworten
Hallo,

erstmal danke für die Antwort.

Die Frage war:

Ist die folgende Funktion f:R stetig? Bestimmen Sie den Wertebereich W(f)

f(x) für x ungleich 2
und f(x)=1 für x=2 (den Teil versteh ich gar nicht)
Antwort
rundblick

rundblick aktiv_icon

20:52 Uhr, 24.03.2013

Antworten
ZITAT
f(x) für x ungleich 2
und f(x)=1 für x=2 (den Teil versteh ich gar nicht)
ZITAT ENDE



also: deine Funktion ist für alle xR so definiert:


........... {x2-x-2x-2.. wenn x2

f(x)={

........... {1.. wenn x=2


und wenn jetzt der Grenzwert limx2x2-x-2x-2 EXISTIERT UND gleich 1 wäre,

dann ist f(x) auch an der Stelle x=2 stetig
,, sonst nicht

ok?



Desperate

Desperate aktiv_icon

16:24 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Hallo, was ich machen soll hab ich verstanden.

Wenn ich den Grenzwert mit dem Taschenrechner ausrechne komme ich auf ca.3. Der Grenzwert ist auch 3 steht in den Lösungen. Wie mach ich das denn ohne Taschenrechner?

Ich hab das jetzt durch x2 geteilt und komme dadurch im Zähler auf

1-1x-2x2

und im Nenner auf

1x-2x2

Wenn ich jetzt x gegen 2 laufen lasse komme ich auf 00, aber nicht auf den Grenzwert 3. Wo liegt mein Fehler?







Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:44 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Das Kürzen wie du es hier gemacht hast, bringt dir nichts bei limx2 sondern eher bei Fällen limx±. Hier solltest du den Zähler mal faktorisieren (oder direkt die Polynomdivision ausführen wie MichaL schon vorgeschlagen hat)
Da du angibst an einer Universität zu sein, will ich alternativ auch die Regel von L'Hospital nennen, aber wenn dir das nichts sagt dann einfach ignorieren.
Desperate

Desperate aktiv_icon

16:55 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Mit der Regel von LHosπtalkommichdrauf,wirsolnsaberradenichtdamitmachen.

Durch Polynomendivision oder Faktorisieren komm ich dann auf (x-2)(x+1) im Zähler....
Was hab ich davon?
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

16:57 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Na du hast dann limx2x2-x-2x-2=limx2(x-2)(x+1)x-2
An dieser Stelle kannst du doch kürzen und dann eben den Limes auswerten.
Frage beantwortet
Desperate

Desperate aktiv_icon

16:59 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Tausend Dank!
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

17:07 Uhr, 25.03.2013

Antworten
Viel Erfolg weiterhin.