Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Stichprobe Umfrage

Stichprobe Umfrage

Universität / Fachhochschule

Tags: Statistik, Stichprobe, Umfrage

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
sauzahn2

sauzahn2 aktiv_icon

12:02 Uhr, 25.02.2016

Antworten
Heyho!
Ich habe eine (für viele wahrscheinlich) einfache Frage zur Auswertung einer Umfrage.
Grundgesamtheit: 200 Leute (100 männlich, 100 weiblich)
In der Stichprobe gibt es aber nur 50 männliche, und 100 weibliche Personen.
Frage X beantworten dann 50 männliche und 80 weibliche personen mit ja.

Dann sieht es so aus, als ob weniger Männer "ja" geantwortet haben, obwohl ja 100 prozent der Männer das taten und somit die Antwort "ja" unter den Männern ja verbreiteter ist als unter den Frauen.

Was wäre der Weg, die Geschlechter da in der Stichprobe irgendwie gleichzusetzen um so um die ungleiche Verteilung in der Stichprobe zu entfernen?

Danke schonmal!
sauzahn

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

12:20 Uhr, 25.02.2016

Antworten
in der Tat haben (absolut)mehr Frauen mit "ja" geantwortet als die Männer dies taten (80 Frauen / 50 Männer)
prozentual gesehen haben aber 100% der an der Befragung teilnehmenden Männer "ja" gesagt, während es bei den Frauen aber 80% sind.
P("ja"|Mann) = 1 ; P("ja"|Frau) = 0,8
Mit "ja" haben geantwortet
P("ja") = 50/150 * 50/50 + 100/150 * 80/100 = 0,867 = 86,7 %
sauzahn2

sauzahn2 aktiv_icon

17:23 Uhr, 25.02.2016

Antworten
Hm. Erstmal Danke für die Antwort, aber ich glaube ich hab die Frage nicht klar gestellt. Mir fehlts da am mathematischen Wortschatz ;-)
Also ein anderes Beispiel:
An meiner Umfrage nahmen 112 Männer und 234 Frauen teil. Jetzt frage ich in einer Frage nach der Kinderbetreuung und stelle fest, dass mehr Frauen als Männer angeben, alleinerziehend zu sein. Das ist ja aber erstmal kein Wunder, da ja auch mehr Frauen als Männer an der Umfrage teilgenommen haben.
Wie kann ich also überprüfen, ob es tatsächlich so ist, dass Frauen öfter alleinerziehend sind?


Antwort
anonymous

anonymous

18:28 Uhr, 25.02.2016

Antworten
das ist doch ein bekanntes Problem: du hast zwei Grundgesamtheiten (einmal alle Männer, zum andern alle Frauen), aus denen du 2 Stichproben ziehst und hinsichtlich des Merkmals "alleinerziehend" untersuchst.
Jetzt wertest du aus und stellst einen Unterschied fest. Dann steht doch die Frage im Raum, ob dieser Unterschied auf rein zufällige Art und Weise (z.B. durch die Auswahl der Probanden...)zustande gekommen ist, oder ob sich die Grundgesamtheiten, aus denen die Stichproben stammen, hinsichtlich des Merkmals statistisch signifikant unterscheiden.
Dies musst du mit einem geeigneten Hypothesentest untersuchen (ich denke hier z.B. an den t-Test(zwei Stichproben, zwei Mittelwerte, verschiedene Umfänge))
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.