|
Hallo :-)
ich habe eine Stochastik-Aufgabe der Hauptprüfung 2007\08 der Beruflichen Gymnasien und versuche diese zu lösen. Leider komme ich aber nicht auf die richtige Lösung. Ich hoffe Ihr könnt mir dabei helfen
Die Aufgabe lautet: Im Rahmen der Projektwoche "Armut in unserer Gesellschaft" werden von Schülern einer . Klasse Rubbelkarten angeboten. Von den Felder einer Rubbelkarte tragen 4 Felder das Bild einer Sonne und 6 Felder das Bild eines Mondes. Die restlichen Felder sind Leerfelder. Die Lage der einzelnen Bild- und Leerfelder sind zufällig. Jedes Feld ist mit einer undurchsichtigen Deckschicht überzogen, die . mit einer Münze weggerubbelt werden kann. Für ein Spiel werden nacheinander zwei Felder einer Rubbelkarte aufgerubbelt.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass das zweite aufgerubbele Feld ein Leerfeld ist, wenn das erste aufgerubbelte Feld keinen Mond zeigt.
Mein Lösungsansatz (mithilfe eines Baumdiagrammes):
Die richtige Lösung müsste aber beragen.
Könntet ihr mir weiterhelfen? Ich wäre euch sehr dankbar. :-)
Liebe Grüße
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Dein Lösungsansatz ist nicht nachvollziehbar.
Es gibt 25 Felder, davon 4 Sonne und 6 Monde, macht 15 Leeerfelder. Ok ?
"Kein Mond" bedeutet S + L, also 19 aus 25
jetzt hängt die Wahrscheinlichkeit des nächsten Feldes auch davon ab, ob das erste Feld Leer oder Sonne war.
Wäre es Leer, dann stehen nur noch 14 Leerfelder zur Verfügung aus den 24 verbleibenden Möglichkeiten.
Bei Sonne sind es noch 15 aus 24.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit kommt Sonne oder Leer beim ersten aufrubbeln?
4 Sonne zu 15 Leer.
Nun viel Vergnügen !
|
|
Okkkkkkk.....
|
|
Vielen Dank für deine Antwort :-) Machst du das anhand der Laplace-Formel? Dann würde das ja heißen: Dann würde ich auch auf das Ergebnis kommen.
Mein Mathelehrer meint aber, man könnte alle Aufgaben auch anhand eines Baumdiagrammes ohne Laplace berechnen, indem man einfach immer den Ästen des Baumdiagrammes folgt. Würde das auch gehen?
Liebe Grüße
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|