![]() |
---|
Hallo,
habe grade ne Übungsaufgabe vor mir zu liegen, die ich eigentlich gerne mit einem Baumdiagramm lösen wollen würde, nur ich steig noch nicht so richtig dahinter, ob das überhaupt sinnvoll ist oder richtig.
Vier Kontrolleure führen die Endkontrolle zu gleichen Teilen durch. Dabei werden von ihnen 90%, 85%, 95%, 50% des Ausschusses entdeckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit wird ein defektes Teil erkannt und aussortiert?
Dazu dachte ich mir, dass man für jeden der Kontrolleure eine Stufe in einem Baumdiagramm nimmt und dann über das Gegenereignis rechnet?!?!
Komme da aber auf 0,99..., was ziemlich unsinnig wäre, oder?!?!
Hoffe, mir kann jemand auf die Sprünge helfen!
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Baumdiagramme Einführung Baumdiagramme Fortgeschritten Bedingte Wahrscheinlichkeit Einführung Bedingte Wahrscheinlichkeit Fortgeschritten Laplace-Wahrscheinlichkeit Vierfeldertafeln |
![]() |
![]() |
Dein Lösungsansatz und deine Lösung sind meiner Meinung nach richtig ! Ich würde die Wahrscheinlichkeit ebenfalls so berechnen . |
![]() |
Hallo Ich halte die Aufgabenstellung mal wieder für mehrdeutig. Ihr geht offensichtlich davon aus, dass jedes Teil von allen vier Kontrolleuren kontrolliert wird. Dann stimme ich eurer Rechnung zu. "zu gleichen Teilen" hätte ich aber spontan so interpretiert, dass die Kontrolleure . in Schichten arbeiten, und jedes Teil nur von einem Kontrolleur kontrolliert wird. . der Teile wird vom ersten Kontrolleur kontrolliert . Frühschicht) der Teile wird vom zweiten Kontrolleur kontrolliert . Mittagsschicht) der Teile wird vom dritten Kontrolleur kontrolliert . Spätschicht) der Teile wird vom vierten Kontrolleur kontrolliert . Nachtschicht) Dann sieht das Baumdiagramm (und die Lösung) entsprechend anders aus... |
![]() |
schau dir mal den Baum an, dann hast du schnell die Lösung |
![]() |
Leider kann man die Datei nicht öffnen, wo du das Baumdiagramm wahrscheinlich dargestellt hast... Könntest du es vielleicht nochmal probieren?
Und nun nochmal zum Lösungsproblem: Naja, eigentlich hatte ich die Aufgabe auch so verstanden, dass jeder Kontrolleur quasi ein Viertel der Teile kontrolliert! Wie müsste man denn dann die Aufgabe lösen und warum wäre hier mein Ansatz falsch???
|
![]() |
Ahh... jetzt, wo ich das Baumdiagramm sehe, erinnere ich mich sogar an die Aufgabe, die hatte ich selbst mal vor langer Zeit im Unterricht. Japp, genau! So muss es gemacht werden, klar "zu gleichen teilen" heißt, dass jeder nur einen Teil prüft und nicht alle alles ! |
![]() |
nun gut, wenn man die Lösung hat, dann erscheint es wieder einmal recht sinnvoll... Aber erstmal auf den Kniff der Aufgabe und das richtige Aufstellen des Baumdiagramms zu kommen, das ist schon die halbe Lösung...
Wie geht man denn am Besten an solche Aufgaben heran? Ich habe mal meine Herangehensweise mit angefügt!... Was ist daran falsch? |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|