![]() |
---|
Hallo zusammen, ich habe ein paar Fragen zu den 1. und 2. Strahlensatz. Überall werden die Streckenverhältnisse nur kurz erläutert. Stimmen meine Überlegungen. Der 1. Strahlensatz beschreibt das Verhältnis der Längen der Abschnitte auf den zwei Strahlen. Sprich wie im Beispiel 1: SA/SB = SC/SD SB/SA = SD/SC SA/AB = SC/CD gilt auch: BA/ AC = DC/CS oder muss man immer von ausgehen? Damit hätte ich alle Streckenverhältnisse nach dem 1. Strahlensatz, oder fehlt noch etwas? Beim 2. Strahlensatz kommen die Parallelen dazu: AC/BD = SA/SB AC/ BD = SC/SD gilt auch: SD/BD = SC/AC SA/AC = SB/BD Fehlen noch andere Streckenverhältnisse? Wäre über eine umfangreiche Antwort dankbar, vor allem wenn einer sich die machen würde und alle Streckenverhältnisse auflisten würde (die noch fehlen) Vielen Dank. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
gilt auch: BA/ AC = DC/CS Nein! oder muss man immer von ausgehen? auch nein! Sonst dürfte doch nie mitspielen. Oder meinst du die Orientierung der Strecken - ob man anstelle von auch schreiben darf? Darf man, denn Streckenlängen haben keine Orientierung, sind immer positiv. Ich finde es allerdings sauberer, wenn man trotzdem eine gewisse Systematik einhält. Lies einfach nochmals durch, was drübersteht - es geht beim 1. Strahlensatz um Strecken/Abschnitte auf den Strahlen. Da kann doch nicht mitspielen. Damit hätte ich alle Streckenverhältnisse nach dem 1. Strahlensatz, Ja - die drei Möglichkeiten sind doch ohnedies alle auf deinem Blatt angeführt. oder fehlt noch etwas? Wenn man von Trivialitäten wie absieht, ja. Beim 2. Strahlensatz kommen die Parallelen dazu: gilt auch: SD/BD = SC/AC Ja, aber das ist doch nur eine Umstellung des bereits angeführten und bringt daher nichts Neues. Abgesehen davon erfüllt es nicht die Bedingung des Textes, der da beim zweiten Strahlensatz auf deinem Blatt steht. Es geht um Verhältnisse auf den Parallelen (da wirst eben bis auf die Reihenfolge nur eins finden) zu entsprechenden auf je einem Strahl (da gibts entsprechend den zwei Strahlen auch 2 Möglichkeiten). Fehlen noch andere Streckenverhältnisse? Nein - abgesehen von Trivialitäten wie . oder vom Schreiben von anstelle von etc. Und natürlich lässt sich jede der sich ergebenden Proportionen auf mehrere Arten umstellen. |
![]() |
Entschuldignung. Ich meinte natürlich beim 1. Strahlensatz AB/SA = CD/SC und nicht AB/AC und vielen Dank für die ausführliche Antwort! |
![]() |
Entschuldignung. Ich meinte natürlich beim 1. Strahlensatz AB/SA = CD/SC und nicht AB/AC Ja natürlich gilt das auch. Aber das ist doch nur eine Umformung der Proportion, die auf deinem Zettel an zweiter Stelle angegeben ist - einfach auf beiden Seiten der Kehrwert. Also auch nichts Neues. |
![]() |
Vielen Dank, alles wurde beantwortet :-) |