Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Strahlensatz

Strahlensatz

Schüler Gesamtschule, 9. Klassenstufe

Tags: Strahlensatz, Strahlensatz1

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
lonely

lonely aktiv_icon

21:15 Uhr, 17.04.2010

Antworten
Hallo,
Ich muss die Aufgabe 10 machen. Ich habe die a) weitergezeichnet, aber habe keine Plan wie ich das berechnen soll.

Im Internet habe ich eine sehr ähnliche Aufgabe gefunden, versteh den Rechenvorgang nicht.
http//www.mathe-trainer.de/Klasse9/Strahlensaetze/Block4/Loesungen/A3.htm

Bei diesem Link weiß ich nicht was die Pfeile an der Seite bedeuten und wie gerechnet wurde.


Am Dienstag schreiben wir einen Test drüber, ist echt wichtig.

Scannen0002

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

21:31 Uhr, 17.04.2010

Antworten
Du verlängerst und hast dann:
a5=56+a40
Daraus kannst du a berechnen.
Dann gilt außerdem:
a5=a+24x
a einsetzen und dann x ermitteln.
Antwort
michael777

michael777 aktiv_icon

21:31 Uhr, 17.04.2010

Antworten
erst mal zur Aufgabe mathe-trainer
diese funktioniert ganz genauso wie bei deiner Aufgabe
die Pfeile sind Äquivalenzpfeile und geben die Umformung der Gleichung an

erstmal hat man die Bruchgleichung
a0,4=2,2+a1,3
dann multipliziert man mit dem Hauptnenner 0,41,3 und kürzt
a1,3=(2,2+a)0,4
dann wird ausmultipliziert
1,3a=0,88+0,4a
dann werden die a auf eine Seite gebracht
0,9a=0,88
a=0,880,9=0,978

dieses a wird bei dem anderen Ansatz des Strahlensatzes benötigt


habe gerade gesehen, dass Shipwater deine Aufgabe gelöst hat
lonely

lonely aktiv_icon

22:36 Uhr, 17.04.2010

Antworten
Dankeschön ihr zwei, aber die b) weiß ich nicht wie ich die jetzt berechnen soll.
Wenn ihr mir helfen könntet, wäre das echt super.
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

22:55 Uhr, 17.04.2010

Antworten
Ist fast das selbe. Du verlängerst wieder, dann kannst du erstmal aufstellen:
a+22,58=a+157
Daraus kannst du a ermitteln.
Dann als nächstes Verhältnis:
ax=a+157
Daraus kriegst du schließlich x.
lonely

lonely aktiv_icon

23:34 Uhr, 17.04.2010

Antworten
a)

a5=32+24+a40
a5=56+a40
a40=(56+a)5
40a=280+5a
35a=280
a=8


58=x8+24
58=x32
x=20


b)
a+15+7,58=a+157
a+22,58=a+157

(a+22,5)7=(a+15)8
7a+157,5=8a+120
157,5=a+120
37,5=a

x37,5=7375,5+15
x=5


Das sind dann meine Lösungen. Danke an alle die mir dabei geholfen haben.
Es wäre nett, wenn jmd sich die Lösungen angucken würde und sagen würde ob die so richtig sind.

Eure,
lonely♥
Antwort
Shipwater

Shipwater aktiv_icon

23:55 Uhr, 17.04.2010

Antworten
Ist zwar alles nicht so gut leserlich, aber sollte stimmen.
Frage beantwortet
lonely

lonely aktiv_icon

00:14 Uhr, 18.04.2010

Antworten
Danke an euch und besonders dir Shipwater. Tut mir leid, dass es nicht so besonders leserlich ist. habe meine Probleme mit diesem Schreibmodus, aber trotzdem danke.

Eure lonely♥