Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Streckenlast graphisch darstellen

Streckenlast graphisch darstellen

Schüler Technische u. gewerbliche mittlere u. höhere Schulen, 5. Klassenstufe

Tags: Streckenlast

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

11:32 Uhr, 31.01.2018

Antworten
Hy! Kurze Frage: Ich möchte graphisch das Moment im letzten Teil der Streckenlänge, welche eine Streckenlast beinhaltet, darstellen. Eigentlich sollte sich eine negative Parabel ergeben, jedoch wirkt nach FBy (Startpunkt) nach 0,3mF2; also kann es keine durchgehende Parabel (siehe Zeichnung) sein, oder?

27503220_213171135917686_4172979439540859509_o
27336294_213171132584353_5700915643455951697_n
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

13:12 Uhr, 31.01.2018

Antworten
Hallo
Was verstehst du unter einer "negativen Parabel"?
Vorschlag:
Ermittle doch mal für den aller-rechtesten Teil den Biegemomenten-Verlauf analytisch.
Vielleicht löst sich damit die "negative Parabel"...

jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

02:32 Uhr, 01.02.2018

Antworten
Soda; jetzt habe ich die unterschiedlichsten Versuche gestartet; erhalte jedoch ganz andere Werte...von FB aus beginnt eine aufsteigende
Kurve; also keine absteigende, wie wir es im Kurs eingezeichnet hatten...ich bin ratlos...



4583E439-009C-497F-811A-B9B1A67CB195
DFCF05BE-2A36-4D14-A81F-A9C00B597EA5
jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

11:11 Uhr, 01.02.2018

Antworten
Jetzt habe ich drei Momentengleichungen aufgestellt; die Werte gehen zwar schön brav hinunter, jedoch bin ich mir mit den z-Werten nicht so sicher; messe ich immer vom linken Anfang der Streckenlast bis zum jeweiligen Schnittufer?
Antwort
anonymous

anonymous

23:34 Uhr, 01.02.2018

Antworten
Hallo
Also dein Aufschrieb ist für einen durchschnittlich willig Lese-Begabten schlichtweg unverständlich.
Die Aufgabe ist auch nicht 100%-ig eindeutig. Ich hoffe, wir sind uns einig, dass die Längenangaben in der Aufgabenskizze in Millimeter zu verstehen sind.

zu a.)
Sind wir uns einig, die Auflagerkräfte betragen:
A=3.8 kN
B=20.2 kN
?

zu b.)
Den Querkraft-Verlauf konnte ich aus deinen Skizzen erahnen.
Der sieht auch qualitativ richtig aus.

Biegemomenten-Verlauf:
Du sprichst den Parabel-förmigen Teil unter der Streckenlast an.
Ich hatte dir empfohlen, im aller-rechtesten Teil zu beginnen.
Ich helfe dir mal:
Ich führe ein Koordinatensystem ein:
> den Koordinatenursprung im rechten Ende des Biegebalkens,
> die u-Achse in Balkenrichtung nach links.

Querkraft-Verlauf im aller-rechtesten Teil zwischen 0<u<0.5m
Q(u)=0uq du =qu=20 kN/m u

Biegemomenten-Verlauf im aller-rechtesten Teil zwischen 0<u<0.5m
Mb =0uQ du =0uqu du =qu22=10 kN/m u2

g)
"Messe ich immer vom linken ... aus?"
Du darfst dir prinzipiell immer heraus suchen, wo du beginnen willst. Du musst nur dir selbst und dem Leser klar machen, wo du beginnen willst, wie du deine Koordinaten festgelegt hast, und in welchem Abschnitt du dich gedanklich bewegst.
Empfehlenswert ist natürlich immer, einen einfachen Weg zu suchen.
Und das ist für den aller-rechtesten Teil sicherlich nicht von links aus...

jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

07:22 Uhr, 02.02.2018

Antworten
Hallo!

Ich wollte nur prinzipiell wissen, ob die Skizze der Parabel, welche abwärts geht stimmt, deshalb habe ich nichts detailierteres angegeben.

Zur anayltischen Lösung:

Vielen dank; ich habe zwar einen neuen Ansatz bekommen, jedoch bekomme ich trotzdem
eine positive Parabel. (siehe Foto)

PS: Mit der u-Achse meinst du die z-Achse? (also die horizontale Achse?)



Bildschirmfoto 2018-02-02 um 07.18.07
jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

08:08 Uhr, 02.02.2018

Antworten
Danke!
Antwort
anonymous

anonymous

10:37 Uhr, 02.02.2018

Antworten
Hallo
So wenig, wie du erklärt hast, was du unter einer "negativen Parabel" verstehst, so wenig erklärst du, was du in
"jedoch bekomme ich trotzdem eine positive Parabel."
hinterfragst und unter "positiver Parabel" verständigen willst.

Und im Gegensatz zu dir habe ich erklärt, wie ich mein Koordinatensystem gelegt und festgelegt habe.
Du hingegen hast eben nicht erklärt, wie du "z" verstehst...

jerosguitar

jerosguitar aktiv_icon

18:09 Uhr, 02.02.2018

Antworten
Unter "positiver" Parabel verstehe ich, dass diese nach oben geöffnet ist:

f=x2

wogegen die negative nach unten geöffnet ist:

f=-x2

So habe ich das damals gelernt.

Da durch meine (falsche) Berechnungen ich eine aufsteigende Kurve (positive Parabel)

erhalten hatte, habe ich eben diese Frage gestellt, ob die Skizze, die ich im Kurs

von der Tafel abgezeichnet hatte überhaupt stimmt.

Zwischenfrage: Muss eigentlich im Grunde die Kurve am Ende zur Nullinie gehen?

Mich hat desweiteren die zusätliche Kraft F2 irritiert; daher bin ich mir nicht sicher

ob die Kurve nicht dadurch eine Abweichung bekommt.

Wir haben im Kurs die horizontale Linie als z-Achse bezeichnet.

Am Besten, ich stelle mal ein anderes (durchgerechnetes) Beispiel hier rein, damit man

sehen kann, nach welcher Methoder vorgegangen wird.

Bildschirmfoto 2018-02-02 um 18.08.29
Bildschirmfoto 2018-02-02 um 18.07.23
Bildschirmfoto 2018-02-02 um 18.07.54
Antwort
anonymous

anonymous

19:51 Uhr, 02.02.2018

Antworten
Hallo
"Unter "positiver" Parabel verstehe ich, dass diese nach oben geöffnet ist."
Ja genau. Der Begriff 'nach oben geöffnet' ist auch mir bekannt.
Dann lass uns doch auch diese Begrifflichkeit nutzen.

"Da durch meine (falsche) Berechnungen ich eine aufsteigende Kurve (positive Parabel) erhalten hatte..."
Also, am 31.01.2018 um 11:32h hast du in deiner Skizze nach unten geöffnete Parabeln skizziert.
Wie auch immer,
> wie denkst du heute darüber?
> wie sieht deine Skizze jetzt aus?
> hat dir mein analytischer Ansatz auf die Sprünge geholfen?
> oder in wie fern bist du noch unsicher?

"Muss eigentlich im Grunde die Kurve am Ende zur Nullinie gehen?"
Welche Kurve, welches Ende meinst du?
Ich ahne, das Biegemoment am rechten Ende des Trägers.
Überleg dir: Da ganz rechts keine Kräfte oder Momente wirken, die am Träger würgen, biegen und zerren, sollte das Biegemoment hier verschwinden (zu Null werden).

"Mich hat desweiteren ... F2 irritiert; daher bin ich mir nicht sicher ob die Kurve nicht dadurch eine Abweichung bekommt."
Ja sicher, der Biegemomentenverlauf wird sicherlich an dieser Stelle von der F2 sichtlich beeinflusst werden.
Aber bleiben wir doch mal an einem Teilstück. Ich hatte vorgeschlagen, bleiben wir doch mal am einfachen äußersten Teilstück ganz rechts, rechts der F2.

"Wir haben im Kurs die horizontale Linie als z-Achse bezeichnet."
Ja, das ist durchaus möglich. Aber wenn du es nicht beschreibst, dann kann das hier im Forum keiner hellsehen. Am besten, du zeichnest es eindeutig in deine Skizze rein.
Und - auch diese Beschreibung "horizontale Linie" reicht nicht.
Nimm dir ein Beispiel an meiner Beschreibung.
> Wo ist der Ursprung?
> In welche Richtung weist positiv z ?

"Am Besten, ich stelle mal ein anderes (durchgerechnetes) Beispiel hier rein..."
Nein, am Besten, wir bleiben mal konsequent bei einem Beispiel, bei einer Aufgabe und versuchen die voranzubringen. Sonst kommen wir ganz konfus durcheinander.

Also, wie gesagt, arbeite konsequent, übersichtlich, systematisch, und mach dir selbst den Gefallen, mal wieder Zwischenstand zu geben, wie weit du bisher verstanden und fortgeschritten bist, oder welche konkreten Fragen du noch hast.

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.