Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Stromquelle

Stromquelle

Schüler

Tags: Aufgabe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Jetty

Jetty aktiv_icon

12:44 Uhr, 12.09.2011

Antworten
Hallo ich komme bei dieser Aufgabe nicht zurecht und hoffe das mir irgendjemand helfen kann.

Berechnen Sie für die gegebene Schaltung die klemmenäquivalente Ersatzstromquelle

Unbenannt

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Neue Frage
Jetty

Jetty aktiv_icon

16:28 Uhr, 12.09.2011

Antworten
Kann mir jemand helfen ?
Antwort
Werner-Salomon

Werner-Salomon aktiv_icon

23:49 Uhr, 12.09.2011

Antworten
Hallo Jetty,

Kennst Du die kirchhoffschen Regeln? Du kannst für 2 Punkte in der Schaltung eine Stromsumme und für 3 Maschen eine Spannungssumme aufstellen. Dann bekommst Du 5 Gleichungen mit fünf Unbekannten. Diese 5 Unbekannten sind die Ströme durch die Widerstände (der Strom durch den Widerstand 3R ist =I0) und die Spannung Uv an den Klemmen, wenn Du einen Verbraucher von Rv annimmst.
(siehe de.wikipedia.org/wiki/Kirchhoffsche_Regeln
Setzt Du Rv auf 0, bekommst Du den Kurzschlußstrom und bei Rv->unendlich bekommt man die Leerlaufspannung.

Es ist eine ziemliche Rechnerei, aber im Prinzip nicht schwierig.
Eine Alternative wäre das Superpositionsprinzip nach Helmholtz. Ist Dir dieses bekannt?

Gruß
Werner

Antwort
Aurel

Aurel

14:07 Uhr, 13.09.2011

Antworten
...und die Ersatzstromquelle besteht aus einer idealen Stromquelle mit dem Strom I_K und dem parallel geschalteten Innenwiderstanf Ri:

wobei

I_K der Kurzschlussstrom durch die kurzgeschlossene Klemme a,b ist,

und

Ri der Widerstand zwischen den Klemmen a,b ist, wenn du alle Stomquellen durch Leerlauf und alle Spannungsquellen durch Kurzschluss ersetzt.

-----------------------------------


||...... parallel

Ri=(R2+R2)||(R||R)=R||RRR+R=R||(R2)=RR2R+R2=R3

---------------------------------

Zur Berechnung von I_K empfiehlt sich vielleicht das bereits von Werner-Salomon erwähnte Überlagerungsverfahren nach Helmholtz:

de.wikipedia.org/wiki/Netzwerkanalyse_(Elektrotechnik)#.C3.9Cberlagerungsverfahren_nach_Helmholtz

Jetty

Jetty aktiv_icon

09:10 Uhr, 16.09.2011

Antworten
Könnt ihr mir erklären wie es mit dem Superpositionsprinzip funktioniert?
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.