Processing math: 0%
 
Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Symbol für die Menge der irrationalen Zahlen?

Symbol für die Menge der irrationalen Zahlen?

Universität / Fachhochschule

Tags: Irrationale Zahlen, Menge, Mengenlehre

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Sandmann-I

Sandmann-I aktiv_icon

01:25 Uhr, 12.03.2018

Antworten
Hallo
Die Zahlenräume N, Z, Q und R sind mir bekannt. Aber die irrationalen Zahlen - wie schreibt man diese? Auf Wikipedia wird einem ein I (großes i) empfohlen.
Andere Quellen sehen ein J vor. Wieder andere ein Q mit einem Strich darauf. Und dann gibt es Quellen, in denen jedes mal konsequent R\Q geschrieben wird - wo es also offenbar kein Zeichen gibt.

Also wie ist es denn jetzt richtig?

Gruß

Hierzu passend bei OnlineMathe:

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

09:21 Uhr, 12.03.2018

Antworten
Hier verwendet man ein verstärktes I.
www.mathebibel.de/irrationale-zahlen
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

12:03 Uhr, 12.03.2018

Antworten
Hallo
es gibt zwar manchmal II (verstärktes I) aber am üblichsten ist es muss ja nicht für alles einen Namen geben, auch für nur transzendende oder nur algebraische Zahlen gibt es kein offizielles Symbol.
Gruß ledum
Antwort
supporter

supporter aktiv_icon

12:08 Uhr, 12.03.2018

Antworten
"es muss ja nicht für alles einen Namen geben,"

In der Wissenschaft ist man aber stets bemüht, für alles und jedes einen Terminus technicus/Papperl zu finden bzw. zu kreiieren.
Das verstärkte wäre doch noch frei, oder? :-)
Antwort
Bummerang

Bummerang

14:01 Uhr, 12.03.2018

Antworten
Hallo supporter,

"In der Wissenschaft ist man aber stets bemüht, für alles und jedes einen Terminus technicus/Papperl zu finden bzw. zu kreiieren."

Dem kann ich nicht zustimmen! Eine Kurzbezeichnung wird im Allgemeinen überall dort eingeführt, wo es durch häufigen Gebrauch sinnvoll ist, weil es dann . einfach die Übersichtlichkeit erhöht oder die Schreibarbeit abnimmt. Ansonsten gilt, dass jeder, der es gern möchte ein eigenes Symbol dafür benutzen kann. Er muss es nur definieren! Ob sich diese Definition dann allgemein durchsetzt, ist eine andere Sache. Wenn jemand glaubt, ein Symbol für transzendente Zahlen zu benötigen, dann definiert er ein solches am Anfang seiner Arbeit und kann dieses Symbol dann ungeniert innerhalb der Arbeit benutzen! Das ist ja das schöne an der Mathematik: Wenn einem irgendeine Bezeichnung nicht gefällt, definiert er sie sich einfach um. Dann versteht zwar keiner mehr seine Texte auf Anhieb (das ist der Grund, warum das so wenige machen), aber mit etwas "Übersetzungsaufwand" ist das dann schon möglich.
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.