zilzi 
14:37 Uhr, 06.05.2010
|
hallo!
ich übe momentan für den test für medizinische studiengänge und im bereich quantitative und formale probleme habe ich ein paar schwierigkeiten:
Ein Wassermolekül besteht aus 2 Teilen Wasserstoff und 1 Teil Sauerstoff.
Ein Sauerstoffteilchen ist 16mal so schwer wie ein Wasserstoffteilchen.
Welches ist der prozentuale Anteil der Sauerstoffs am Gewicht eines Wassermoleküls?
Prozent
Prozent
Prozent
Prozent
Prozent
Ich hätte jetzt gesagt dass jedes wasserstoffteilchen ja eines sauerstoffteilchens ist. da man 2 hat also . die ziehe ich von den (prozent) des ganzen teilchens ab um den wert für das sauerstoffteilchen zu erhalten. da kommt aber heraus, die richtige Lösung ist aber
Das Hagen-Poiseuillesche Gesetz zur Berechnung des Volumenstroms von Flüssigkeiten in einem Rohr lautet:
Welcher Wert ergibt sich für die Viskosität einer Flüssigkeit, wenn die Druckdifferenz N/cm^^2 , der Radius r=0,01cm , die Länge des Rohres I=3,14cm und der Volumenstrom cm^^3/s betragen ?
s/cm^2
s/cm^2
s/cm^2
s/cm^2
s/cm^2
s/cm^2 ist die Einheit habs aber nicht anders hingekriegt. also und also antworten.l
Bitte schnell helfen der Test ist am Samstag. :-)
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
zu du hast ja schon erkannt, dass wenn der sauerstoff die masse 1 hätte, die 2 wasserstoff atome die masse hätten. für das ganze molekül addierst du also die masse des sauerstoff atoms zu der masse der 2 wasserstoff atome: jetzt wolltest du den anteil des sauerstoffatoms an der gesamtmasse von
|
|
zu also ich würde es so machen:
mit den werten kommt da bei mir allerdings für raus...
|
zilzi 
15:19 Uhr, 06.05.2010
|
hmm aber wenn ich rechne dann kommt raus. und dann versteh ich nicht wie du von da aus auf die kommst wenn du rechnest...
|
|
ähm... masse des ganzen moleküls:
den anteil den jetzt das sauerstoff atom daran hat:
(das ergebnis ist gerundet, aber ich glaube das ist auch so gedacht)
gewicht des sauerstoff atoms geteilt durch gewicht des gesamten moleküls.
wenn du das ergebnis jetzt in prozent bzw hundertstel haben willst:
bzw
|
zilzi 
15:30 Uhr, 06.05.2010
|
zu richtige Lösung ist hab ich glaub ich vergessen dazu zu schreiben...
ich hatte es so gemacht dass ich die gleichung erst nach umstelle.
dann hab ich oben (ohne Einheiten): und unten: 8
und dann hat man ja den doppelbruch weil man ja vorher auf die andere seite gebracht hat.oder? das heißt
und dann muss man doch mit dem kehrwert muliplizieren und da komm ich nicht weiter
|
zilzi 
15:34 Uhr, 06.05.2010
|
zu oke danke das hab ich jetzt verstanden! :-)
|
|
jap, wenn man mit kürzen darf ist das so richtig.
das mit dem kehrwert stimmt auch, sieht folgendermaßen aus:
hatte mich bei um eine stelle vertan, das ergebnis ist
|
zilzi 
15:55 Uhr, 06.05.2010
|
ah ok habs jetzt auch raus aber irgentwie anders als du.aber ich frag mich wie man das ohne taschenrechner hinkriegen soll...
|
|
mal nur mit den zahlen gerechnet:
so, an diese stelle muss dir das hier auffallen:
dann weiter:
versuch es nachzuvollziehen, dazu braucht man eigentlich echt keinen taschenrechner.
grüße
|
|
Hi! ich habe da auch ein paar fragen aus dem tms heft, die mir echt zu schaffen machen....
Eine Umfrage unter Menschen hat ergeben,dass der Befragten regelmäßig Alkohol trinken und regelmäßig rauchen. Unter der Voraussetzung,dass es keinen Zusammenhang zwischen den beiden "Lastern" gibt- wie viele Personen rauchen UND trinken regelmäßig?
ich hab das so probiert: Rauchen Alkohol--> Es können ja nur Rauchen und Trinken, also wären das die neue Grundmenge.... aber wie komm ich dann auf eine der unteren Antworten???
Als Antwortmöglichkeit
Bsp Bei konstanter Temperatur verhalten sich die Volumina abgeschlossener Gasmengen umgekehrt proportional zum jeweils herrschenden Außendruck. Ein Ballon steigt von der Erdoberfläche, wo ein Druck von hPa herrscht,auf; der Luftdruck nimmt mit steigender Höhe ab. Bei welchem Außendruck -die Temp.differenz sei vernachlässigbar- hat sich das Gasvolumen im Ballon auf des Ausgangsvolumens ausgedehnt? (A) hPa (B) hPa (C)
ich hab sowas noch nie gerechnet.. muss man da mit der Gaskonstante anfangen??? ein paar tipps wären echt super
|
|
Bei der Aufgabe mit der Umfrage ist wichtig, dass es keinen Zusammenhang zwischen den "Lastern" geben soll. Das bedeuted mathematisch: Die Ereignisse Rauchen und Trinken sind (stochastisch) unabhängig. Für unabhängige Ereignisse und gilt:
Bei Bsp ist der physikalische Hintergrund gar nicht so wichtig. Es geht nur um umgekehrte Proportionalität. Das heißt hier Wenn sich der Außendruck halbiert, dann verdoppelt sich das Gasvolumen. Du musst jetzt einfach den Faktor bestimmen, mit dem das Gasvolumen multipliziert wurde. Dann musst Du den Außendruck durch diesen Faktor teilen.
|
|
hey, danke fürs schnelle antworten!!
also wäre demnach die lösung: Personen, oder?
|
|
Richtig!
|