Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Taylor-Reihe lnx x_0 = 2

Taylor-Reihe lnx x_0 = 2

Universität / Fachhochschule

Funktionen

Tags: Funktion, Taylor, Taylorreihe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
UchihaMadara

UchihaMadara aktiv_icon

16:54 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Hi!

Ich möchte die Taylor-Reihe von v(x)=lnx an der Entwicklungsstelle x0=2 berechnen.

v(x)=ln(x);v'(x)=1x;v''(x)=-1x2;v'''(x)=2x3;v''''(x)=-6x4

v(2)=ln(2);v'(2)=12;v''(2)=-14;v'''(x)=14; v^(IV)(x) =-38

Tn(2) =ln(2)+12(x-2)-142!(x-2)2+143!(x-2)3

=ln(2)+12(x-2)-18(x-2)2+12(x-2)3-164(x-2)4

Nun, kann ich daraus nichts lesen, außer:
alternierend: somit (-1)n
(x-2)n
Wenn man den Nenner betrachtet: 1n! (aber der Zähler ändert sich ja unregelmäßig..)

VG.

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

17:35 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Hallo,

also, ich würde bei der Ableitung beginnen. Sicher gelingt es dir zu beweisen, dass (ln)(n)(x)=(-1)n-1(n-1)!xn für n1.

Demnach gilt (ln)(n)(2)=(-1)n-1(n-1)!2n.

Reicht das nicht?

Mfg Michael
Antwort
Respon

Respon

17:42 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Schau dir mal die Nenner genau an:
2=211
8=222
24=233
64=244
160=255
384=266
---------
Das "riecht" doch sehr nach 2nn...

also ...
v(x)=ln(2)+n=1(-1)n+1(x-2)n2nn
Frage beantwortet
UchihaMadara

UchihaMadara aktiv_icon

17:51 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Hi!

@Respon Vielen Dank, verstehe es nun!

@michaL Vielen Dank, leider verstehe ich diesen Ansatz nicht genau
Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

17:56 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Hallo,

Du fährst besser, wenn Du beim Einsetzen der Zwei in die Ableitungen Zähler und Nenner nicht herauskürzt.

Wie Du richtig festgestellt hast ist :

v(x)=ln(x),vʹ(x)=1x,vʺ(x)=-1x2,v(x)=2x3,v(x)=-6x4,

Das geschulte Auge erkennt darin den Quotienten (-1)k-1(k-1)!xk.

(Das Produkt (-1)n(x-2)n hast Du ja schon richtig aufgestellt, aber genau genommen heißt es (-1)n-1(x-2)n)

Zwei eingesetzt für x ist (-1)k-1(k-1)!2k

Das heißt : Der Zähler ändert sich nicht unregelmäßig

Die Taylor-Reihe ist - wie Du weißt - gegeben durch f(x)=k=0f(k)(x0)k!(x-x0)k

Die nullte Ableitung unterscheidet sich von den Restlichen. Sie ist ln(x).

Also ist v(x)=ln(x0)+k=1f(k)(x0)k!(x-x0)k

(Der Koeffizient bei (x-2)3 ist nicht 12, sondern 124)

Kommst Du jetzt weiter?

Insbesondere : Weißt Du, wie Du die Ableitungen in die Taylor-Formel einsetzen musst?

Sukomaki

Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

18:03 Uhr, 03.09.2023

Antworten
Hallo,

nun Respon hat es dir ja vorgerechnet. Dann bleibt nur noch der passive Teil, welcher (das kennt man von Sprachen her) erheblich einfacher ist als der aktive!

Mein Ansatz ist folgender:
Es gilt korrekt: (ln(x))ʹ=1x=x-1

Leitest du ab, so erhältst du (ln(x))ʺ=(x-1)ʹ=-1x-2

Leite weiter ab: (ln(x))(3)=(-1x-2)ʹ=-1(-2)x-3

Hier sieht man doch schon, wohin die Reise geht:
Mit jedem Mal Ableiten kommt ein weiterer Faktor -k hinzu, wobei (achte auch die Korrelation zwischen Nummer der Ableitung und Betrag des Exponenten) offenbar bei der k-ten Ableitung der Faktor -(k-1) hinzugekommen ist.

Folgerichtig: (ln)(k)(x)=-1(-2)(-(k-1))x-k=(-1)k-1(k-1)!x-k

Das ist natürlich noch zu beweisen. Mir schwebt da ein Beweis durch vollständige Induktion vor.

Wenn du das hast, setzt du am besten nun x=2 ein und alles weitere läuft gemäß Taylorformel.

@Sukomaki:
Ja, inhaltlich hatte ich ziemlich genau das auch geschrieben.

Mfg Michael
Antwort
Sukomaki

Sukomaki aktiv_icon

18:07 Uhr, 03.09.2023

Antworten
> Ja, inhaltlich hatte ich ziemlich genau das auch geschrieben.

Ja, das ist wohl irgendwie parallel gelaufen.

Wurde der Hinweis "Es wird gerade geantwortet" bei Dir nicht angezeigt,
als Du mit der Antwort begonnen hast?


Frage beantwortet
UchihaMadara

UchihaMadara aktiv_icon

08:26 Uhr, 04.09.2023

Antworten
Wow, vielen Dank für die ausführliche und hilfreichen Antworte

Ich verstehe es nun von Grund auf!

Danke!


Antwort
HAL9000

HAL9000

10:42 Uhr, 04.09.2023

Antworten
Was rauskommen sollte, erkennt man auch durch Anwendung der bekannten Logarithmus-Potenzreihe ln(1+t)=k=1(-1)k-1ktk, angewandt hier auf t=x2-1 in folgender Weise durch Vorabzerlegung gemäß Logarithmenregeln:

ln(x)=ln(2)+ln(1+(x2-1))=ln(2)+k=1(-1)k-1k(x2-1)k=ln(2)+k=1(-1)k-1k2k(x-2)k

Frage beantwortet
UchihaMadara

UchihaMadara aktiv_icon

14:45 Uhr, 04.09.2023

Antworten
@HAL9000
Vielen Dank für den Input!