Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Tech.Mechanik: Resultierende auf Wirkungslinie

Tech.Mechanik: Resultierende auf Wirkungslinie

Universität / Fachhochschule

Tags: Gleichgewicht, resultierende kraft, Technische Mechanik, Wirkungslinie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
Connor1

Connor1 aktiv_icon

18:48 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Hallo zusammen,

ich versuche gerade eine Aufgabe der TM zu lösen.

geg:
F1=5N,α1= 45°
F2=3N,α2= 180°
F3=4N,α3= 30°


Dadurch konnte ich die Resultierende R=4,3N und den Richtungswinkel αr= 21° berechnen.

Nun zur zweiten Teilaufgabe:

b)
Wie groß muss F3 sein, damit die Resultierende R in die Wirkungslinie von F2 fällt?

geg:

F1=5N,α1= 45°
F2=3N,α2= 180°
F3= ?, α3= 30°


Ich weiß leider nicht wie ich an die Aufgabe rangehen muss. Ich bin für jede Hilfe dankbar.


Gruß
Connor






Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
abakus

abakus

19:33 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Hallo,
vielleicht erklärst du erst mal, welche Bedeutung diese ominösen alpha-Winkel haben.
Sind es Winkel ZWISCHEN den Kraftvektoren?
Oder sind es Winkel zwischen dem jeweiligen Kraftvektor und der positiven x-Achse?
Oder ...?
Connor1

Connor1 aktiv_icon

20:12 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Oh ja das stimmt:

Das sind die Winkel der Kraftvektoren zur x Achse.



Antwort
abakus

abakus

20:27 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Die Lösung der ersten Aufgabe ist aber:
Betrag 6,83 N, Winkel 54,5 Grad.
Die Teilaufgabe b) ist nicht lösbar weil jede Kombination von F1 und F3 in den ersten Quadranten hineinzeigt (und damit nicht parallel zur x-Achse verläuft).
Kann es sein, dass der Winkel für F3 gar nicht 30 °, sondern -30 ° (bzw. 330 °) ist?

PS: Mit -30 Grad stimmt auch dein erstes Ergebnis.

Für b) müsste dann 5sin(45°)-F3sin(30°)=0 gelten.
Connor1

Connor1 aktiv_icon

20:55 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Ich denke die Aufgabe ist mit meinen Angaben schwer zu verstehen.
Ich habe die Aufgabenstellung + Skizze abfotografiert.
Die Aufgabe hat eine Lösung für F3

unnamed
Connor1

Connor1 aktiv_icon

20:57 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Ich habe den Winkel falsch angeben. Man braucht die Skizze um die Bedeutung zu verstehen.

Gilt also die Formel die du angegeben hast?


Danke dir für die Hilfe :-D)
Frage beantwortet
Connor1

Connor1 aktiv_icon

21:00 Uhr, 04.12.2016

Antworten
Ich habe die Lösung kontrolliert und ich komme mit deiner Formel auf das selbe Ergebnis.

Vielen, vielen Dank nochmal :-D)


Gruß
Connor