Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Teilmenge

Teilmenge

Universität / Fachhochschule

Vektorräume

Tags: Teilmengen in R, Vektorraum

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
vettel05

vettel05 aktiv_icon

22:41 Uhr, 07.06.2020

Antworten
Es seien b1=(0,1,1),b2=(2,1,0),b3=(2,2,1) drei Vektoren des R^³.

a) Zeige daß L({b1,b2,b3}){(x,y,z) ∈ R^³ |x-2y+2z=0}

b) Zeige daß {(x,y,z) ∈ R^³ |x-2y+2z=0}L({b1,b2,b3})

Hallo Leute :-)

Könnte mir jemand bitte für diese Aufgabe helfen. Ich verstehe nicht wo ist auch der genauer Unterschied zwischen der Aufgabe a) und b).

Danke an alle :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.)
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
ledum

ledum aktiv_icon

23:00 Uhr, 07.06.2020

Antworten
Hallo
in a) sollst du zeigen dass die lineare Hülle der bi die ebene durch 0 ergibt.
in b) sollst du zeigen dass diese Ebene in der linearen Hülle der bi liegt. in b) kennst du also nur die Ebene und musst z.b zeigen, dass b1,b2 sie aufspannen dann liegt b3=b1+b2 natürlich auch drin.
Gruß lul
Frage beantwortet
vettel05

vettel05 aktiv_icon

10:48 Uhr, 01.07.2020

Antworten
Danke dir!