![]() |
---|
Heyy Sitz schon so lang an dieser Aufgabe aber komm einfach nicht darauf was ich machen muss. Wäre super wenn die jemand vorrechnen könnte damit ich sie nachvollziehen kann. vielen vielen Dank Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
de.serlo.org/mathe/2087/teilmenge-einer-menge |
![]() |
Sorry, hab grad gemerkt ich hab den falschen Antwort Art Button gedrückt. Könnten sie mir sagen wie sie genau darauf gekommen sind. Also haben Sie bei einfach alle möglichen „Kombinationen“ zsm gerechnet Hund, Katze}, {Katze,Maus}…. Und bei dann genau das Selbe? Und wann genau befindet sich ein „Strich zwischen zwei Teilmengen“ und der aller letzte Satz ist mir auch noch unklar. Trotzdem schon mal vielen vielen Dank:-) |
![]() |
@supporter Wenn du von b) sprichst, was meinst du damit? Ich erkenne hier als b) allenfalls den Teil, wo diejenigen Teilmengen aus a) gezählt werden sollen, die eine bestimmte Größe haben für k=0,1,2,3,4, und diese Anzahlen wären die Binomialkoeffizienten . |
![]() |
Danke, HAL. Ich habe da etwas missverstanden. Ich dachte, es geht um zwei Mengen. Ich habe den Rückbezug auf die Tieremenge übersehen. |
![]() |
@HAL9000 Hätten sie mir möglicherweise ihren Lösungsweg? :-) |
![]() |
Du musst alle möglichen Teilmengen notieren, die kein Element aus der Tieremenge oder oder 2 oder 3 oder 4 enthalten. Die Binomialkoeffizient liefert dir die jeweilige Anzahl. . |
![]() |
Die 16 Teilmengen aufzuzählen ist reine Fleißarbeit, das solltest du selber tun. Und das Zuordnen der Teilmengen zur Anzahl ihrer Elemente kann doch nun auch nicht so schwer sein. > Schreiben Sie alle Teilmengen auf und zeichnen Sie einen Strich zwischen zwei Teilmengen, wenn die eine genau ein Element mehr als die andere enthält. Ich frage mich, ob der Aufgabensteller das wirklich genauso meint wie hier aufgeschrieben: So wie es da stehst, soll zwischen alle Teilmengen mit ein Strich gezogen werden. Ich könnte mir vorstellen, dass dabei aber nur solche mit gemeint sind, d.h. wo tatsächlich mit ist. |