Hallo,
ich studiere zwar nicht, aber probiere es trotzdem mal:
Der von dir definierten Ordnung lege ich die Menge der natürlichen Zahlen N zugrunde. Dann ist N durch die zweistellige Relation T ("x teilt y")teilweise geordnet, wenn folgendes gilt:
Sie ist 1. reflexiv, 2. antisymmetrisch und 3. transitiv, d. h.
Jetzt definiere ich die Ordnung T:
D. h. x "teilt" y genau dann, wenn es eine natürliche Zahl z gibt, so dass x*z = y ist. Z. B. teilt 2 6 weil 2*3=6.
Überprüfen wir nun die drei Kriterien:
1. reflexiv: wählen wir z = 1 (aus N) so gilt für alle x, dass x*1=x, somit teilt x x und (x,x) ist ein Element von T für alle x aus N.
2. antisymmetrisch: wenn x y teilt und y x teilt, so existieren zwei Zahlen z1 und z2 aus N, so dass x*z1 = y und y*z2 = x. Dann gilt y = z1*z2*y bzw. z1*z2=1. Das kann nur stimmen, wenn z1=z2=1 und dann gilt y*1=x, also y = x.
3. transitiv: wenn x y teilt und y z teilt, dann existieren zwei Zahlen n1 und n2 aus N, so dass x*n1=y und y*n2=z. Dann gilt auch x*n1*n2=z. Da n1*n2 ein Element aus N ist, teilt x z.
Ich hoffe, das ist alles richtig.
Gruß
Clemens
|