![]() |
---|
Hallo, ich habe eine Frage was ist eine Sachsituation bei Termen. Hier ist die Aufgabe: 9. Gib zu dem Term eine mögliche Sachsituation an. Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße Karsten Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Damit wird gemeint, dass du dir eine Geschichte zu jedem Term ausdenken sollst, . B. für den ersten: x⋅3,50+x⋅2,75 "Wie viel ist und von einem bestimmten Wert?" |
![]() |
Danke und was heisst das jetzt ? |
![]() |
Wie bitte? ich habe dir doch gerade versucht zu erklären, was das heißt. bitte etwas genauer |
![]() |
Ich verstehe dein Beispielsatz nicht wirklich. Irgendwas mit Prozenten oder so . |
![]() |
Ok, das ist ein schlechtes beispiel, wenn du noch nicht Prozentrechnung gehabt hast (zumindest lässt deine Reaktion darauf schließen) Sei kreativ, denk dir was aus |
![]() |
Algemein verstehe ich deine Antwort nicht also ich verstehe imnmer noch nicht wie man die Aufgaben fertigstellt. |
![]() |
Du sollst dir überlegen wie diese Terme zustande gekommen sein könnten |
![]() |
Frage. Gib zum Term eine mögliche Sachsituation: • • A • • • • • |
![]() |
Vielleicht hilft dir ja ein etwas anschaulicheres Beispiel... zu Ein Kochtopf kostet € . Ein Deckel kostet € . Es wird vielleicht nur sinnvoll sein, zu jedem Kochtopf auch einen Deckel zu kaufen. Wie viel kostet es wohl, wenn du Sach-Paare kaufst? |
![]() |
Anhand dieses schönen Beispiels wird Karsten die Aufgabe wohl verstehen, . noch bevor er in Rente geht. ;-) |
![]() |
Und was mach ich bei der 3. Aufgabe |
![]() |
Uns hast du nur eine 9. Aufgabe zu verstehen gegeben. Vielleicht meinst du die ? Dann: ...deine Fantasie walten lassen und ein ähnlich anschaulich lehrsames Beispiel überlegen, wie mit Kochtöpfen und Deckeln... |
![]() |
Tipp: Aluminium hat unter Wasser eine verbleibende Schwerkraft von (etwa etwa) kg/l ; Magnesium hat unter Wasser eine verbleibende Schwerkraft von (etwa etwa) kg/l ; Holz hat unter Wasser eine verbleibende Schwerkraft von (etwa etwa) kg/l . eigentlich einen Auftrieb). Meinst du, du kannst aus diesen Tipps selbst konstruktiv werden und einen Lösungsvorschlag formulieren? |
![]() |
@N8Eulchen Uns hast du nur eine 9. Aufgabe zu verstehen gegeben. Nein! Das war nicht dein aktueller Kommunikationspartner, sondern das war Karsten vor über Jahren :-) Der Popanz hat sich da nur drangehängt |
![]() |
...immer wieder nett, wie manche unnötige Mühen in die Welt setzen... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|