Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Testfrage induktive Statistik

Testfrage induktive Statistik

Universität / Fachhochschule

Tests

Tags: test

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
MonkeyDLuffy

MonkeyDLuffy aktiv_icon

13:29 Uhr, 07.12.2017

Antworten
Geben Sie die Ergebnisse als Dezimalzahlen mit zwei Stellen hinter dem Dezimalpunkt an, sprich runden Sie auf bzw. ab (Bsp. 0.55556 wird zu 0.56).





In einer Umfrage soll herausgefunden werden, ob Studierende schummeln (genauer gesagt betrügen), um bessere Noten zu erlangen. Um die Studierenden zur Ehrlichkeit zu ermutigen, wird Randomized Response eingesetzt: Sie werden zunächst gefragt, ob ihre Hausnummer gerade oder ungerade sei (p=0.5), und wenn sie ungerade ist, werden sie gebeten, zu würfeln und im Fall, dass sie keine Sechs würfeln (p=56) eine 1, im Fall einer Sechs (p=16) aber eine 2 anzukreuzen. Wenn die Hausnummer aber gerade ist, sollen sie die untenstehenden Fragen beantworten und bei "ja" eine 1, bei "nein" eine 2 ankreuzen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nicht herausgefunden werden kann, ob eine bestimmte Person, die eine 1 angekreuzt hat, nun geschummelt hat oder keine 6 gewürfelt hat. Der Nachteil besteht darin, dass man keinen Zusammenhang mit anderen Angaben mehr berechnen kann.

Berechnen Sie, welcher Anteil der Studierenden, deren Hausnummer gerade ist, auf die folgenden Fragen mit "ja" geantwortet hat!

1. "Haben Sie in einer Klausur schon einmal unerlaubte Hilfsmittel eingesetzt?" P(1)=0.75

2. "Haben Sie schon einmal in einer Hausarbeit Quellen nicht angegeben?" P(1)=0.55

3. "Haben Sie schon einmal eine Hausarbeit von einer anderen Person schreiben lassen?" P(1)=0.61

4. "Haben Sie schon einmal einen im Internet gefundenen Text als eigenen Text ausgegeben?" P(1)=0.44

5. "Haben Sie sich schon einmal beim Lösen eines Online-Test für eine Studienleistung von einem Freund oder einer Freundin helfen lassen?" P(1)=0.89

6. "Haben Sie schon einmal wichtige Recherchearbeiten für eine Hausarbeit vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags durchführen lassen"? P(1)=0.42


Ich würde mich freuen, wenn mir jemand die Ergebnisse nennen kann :-)

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
anonymous

anonymous

09:26 Uhr, 08.12.2017

Antworten
Hallo
Du machst dir am besten ein übersichtliches Baumdiagramm:

a) alle Studenten

b) teilen sich in solche mit
> geraden Hausnummern
> ungeraden Hausnummern

c) die mit ungeraden HNr würfeln und teilen sich in
> solche, die eine Sechs würfeln, und alle Fragen mit "2", d.h. mit "nein" beantworten.

> solche, die keine Sechs würfeln, und alle Fragen mit "1", d.h. mit "ja" beantworten.

d) die mit geraden HNr beantworten die Fragen (hoffentlich) ehrlich
> mit "1" für "ja",
> mit "2" für "nein".

Du musst dir jetzt nur noch klar machen, wie sich die
P(1)
d.h. die P("ja") zusammensetzt.
Sie ist abhängig von der Wahrscheinlichkeit, d.h. von der Betrugsrate der Studenten.

Gleichung aufstellen,
Gleichung umstellen,
so dass du die Betrugsrate als Funktion f(P(1)) errechnen kannst.

Viel Spaß!

Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.