![]() |
---|
Kniffel Kniffel, auch bekannt unter dem Namen Yatzee ist ein Würfelspiel, das mit fünf Würfeln gespielt wird. Es kommt darauf an, im Laufe des Spiels alle Felder des Spielblocks zu füllen: große Straße, kleine Straße, Viererpasch, Dreierpasch, Fullhouse und vor allem Kniffel, dazu auch den oberen Teil des Block. In jeder Runde hat man dazu drei Würfe und darf jeweils so viele Würfel liegen lassen, wie man möchte. Nicht nur bei Wikipedia, sondern auch an vielen anderen Stellen des Internets, finden Sie viele Informationen über das Spiel, unter anderem "Yatzeetrainer", etwa hier: www.holderied.de/kniffel , für welche sich intelligente Menschen überlegt haben, welches in jeder Situation die perfekte Entscheidung ist. Ganz so schwer sind die Aufgaben hier aber nicht. 1. Sie haben im ersten Wurf eine Drei, eine Vier, eine Fünf und zwei Einsen gewürfelt und behalten die Drei, die Vier und die Fünf. Wie groß ist die Chance, dass Sie im nächsten Wurf eine Zwei oder eine Sechs (aber nicht beides und auch keine zwei und eins) würfeln und so eine kleine Straße, aber keine große Straße erhalten? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie im zweiten Wurf eine Sechs und eine Zwei oder eine Zwei und eine Eins würfeln und so eine große Straße erhalten? 3. Sie haben im zweiten Wurf eine kleine Straße erreicht . Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, im dritten Wurf eine große Straße zu erreichen? Lügenmax Lügenmax ist ein beliebtes Kneipenspiel, das mit zwei Würfeln, einem Würfelbecher und einem Bierdeckel als Unterlage gespielt wird. Die Mitspieler würfeln verdeckt, teilen dem nächsten Spieler mit, was sie gewürfelt haben, und dieser muss dann ein höheres Ergebnis erzielen. Wenn er kein höheres Ergebnis erzielt, muss er lügen. Es ist auch möglich, die Behauptung des vorangegangenen Spielers anzuzweifeln (natürlich bevor man würfelt), wenn sich herausstellt, dass dieser schon gelogen hat, erhält dieser einen Minuspunkt. Der Wert eines Wurfes ergibt sich, indem man aus den beiden Augen eine zweistellige Zahl bildet. Würfelt man beispielsweise eine fünf und eine zwei, so ergibt sich zweiundfünfzig. Über diesen zweistelligen Zahlen stehen die Pasche (zwei gleiche Zahlen) und "Mäxchen", einundzwanzig. Damit ergibt sich also die Reihenfolge: . Genaue Regeln finden sie bei Wikipedia, "Meiern" de.wikipedia.org/wiki/Meiern. 1. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Fünferpasch (zwei Fünfen)? 2. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für Mäxchen? 3. Der Spieler vor ihnen hat eine angeboten bekommen und behauptet, er hätte eine gewürfelt. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Mitspieler tatsächlich ein Ergebnis über erreicht hat? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie ein Ergebnis über erreichen? Ich würde mich freuen, wenn mir jemand die Ergebnisse nennen kann :-) Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich benötige bitte nur das Ergebnis und keinen längeren Lösungsweg." |
![]() |
![]() |
Hallo Kniffel Nimm ein Blatt Papier. Schreib alle Würfelergebisse auf, die der Aufgabe entsprechen. Du wirst sehen: du bist viel schneller und gewinnst mehr Sicherheit, als du dir Mühe gegeben hast, hier diesen Thread nieder zu schreiben. Schreib alle Würfelergebnisse auf, die der Aufgabe entsprechen. Das geht noch viel schneller und übersichtlicher. Schreib alle Würfelergebnisse auf, die der Aufgabe entsprechen. Das geht jetzt nochmals schneller. Lügenmax Nimm ein Blatt Papier. Schreib alle Würfelergebnisse in aufsteigender Reihenfolge mal hin. Das sind nicht sehr viele. wird dann ganz, ganz einfach. wird dann ganz einfach. Dein Aufschrieb auf deinem Papier sollte es dir sehr erleichtern, einzuschätzen (zu berechnen) wie wahrscheinlich es ist, ein Ergebnis über zu erzielen. ebenso... |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|