NuZeB 
21:56 Uhr, 23.05.2010
|
Von einer Kaffeesorte werden bei einem Preis von 10€ für 1kg monatlich 10000kg verkauft. Eine Marktanalye hat ergeben, dass eine Preissenkung um 0,25€ je Kilogramm jeweils zu einer Absatzsteigerung um 1000kg im Monat führen würde. Bei welchem Verkaufspreis nimmt der Gewinn ein Maximum an, wenn die Selbstkosten für 1kg Kaffee 7€ betragen?
Dabei weiß ich auch nicht genau, was man unter "Absatzsteigerung" versteht.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
|
|
Hi,
Bei einem Preis von 10€ je werden monatlich verkauft. Wenn ich den Preis jetzt um 0,25€ je senke; so werden mehr im Monat verkauft. Also bei einem Preis von 9,75€ je werden dann verkauft. Bei einem Preis von 9,5€ je werden dann verkauft usw. Du sollst jetzt schauen wann ein Maximum erzielt wird, wenn die Selbstkosten 7€ je betragen.
|
anonymous
23:35 Uhr, 23.05.2010
|
Für 4000kg weniger gibt es 1€ mehr oder für kg mehr gibt es 1€ weniger. Der Gewinn ist 10€ -7€ pro Kilo = 3€ je Kilo.
Verkaufpreis 2,75€ 7,00€ = 9,75€
|
NuZeB 
10:54 Uhr, 24.05.2010
|
Wie genau kommst du auf diese Rechnung?
|
anonymous
11:22 Uhr, 24.05.2010
|
(Menge - Mengenabhängigkeit je Euro) (Preis Euro)
|
|
Machen wir es doch mal Schritt für Schritt. Bei einem Preis von werden verkauft. Denn je Preissenkung um 0,25€ werden ja mehr verkauft. Bei dem Verkauf macht man also einen Gewinn von Preis mal Absatzmenge macht ja den Gewinn beim Verkauf. Ein Apfel kostet 1€. Wenn ich jetzt Äpfel verkaufe so erhalte ich beim Verkauf 1€ 10=10€ Gewinn. Jetzt kommen aber noch die Herstellungskosten ins Spiel. Diese betragen bei 7€, also bei dann Euro. Für den Endgewinn ergibt sich also die Funktion: was sein Maximum bei hat. Also wird der Gewinn bei einem Preis von Euro maximal.
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|