Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Textaufgabe-e-Funktion

Textaufgabe-e-Funktion

Schüler Gymnasium, 12. Klassenstufe

Tags: Frage, mathe

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
v-love

v-love aktiv_icon

21:33 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Habe da mal ne knifflige Aufgabe für die Mathecracks unter euch :-)
Könntet ihr mir evtl mal dabei helfen :-)
Wäre nett, vielen Danke schonmal im voraus.

Als Mutter-Tochter-Zerfall bezeichnet man den Zerfall eines radioaktiven Mutterstoffs in einen Tochterstoff, der ebenfalls zerfällt, weil auch er radioaktiv ist. Zur Modellierung eines solchen Mutter-Tochter-Zerfalls werden die Funktionen g mit g(t)=200 × e-0,25×t ,t>0 und f mit f(t)=200e-0,25t × (1-e-0,25t)=200e0,25t-200e-0,5t,t>0, verwendet.

Aufgabe:

Für t>12 ist in der oben stehenden Abbildung nicht mehr zu erkennen, ob der Graph der Funktion f ober- oder unterhalb des Graphen von g verläuft.

1. Zeigen Sie rechnerisch, dass der Graph von f immer unterhalb des Graphen von g verläuft.

2. Bestimmen Sie rechnerisch den Zeitpunkt t, an dem der Unterschied d der Massen f und g nur noch 0,01 Milligramm beträgt.


[Kontrolle: d(t)=200e-0,5t]

1 Bei der 1 weiß ich überhaupt nicht was ich machen soll...:(


2. d=0,01 und dann umformen oder?

Aber wie stelle ich d(t) auf?


Danke
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:40 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Zur 1: Zeige, dass d(t)=g(t)-f(t)>0 für alle t>0 ist. Dann siehst du auch, wie die 2 geht.
v-love

v-love aktiv_icon

21:51 Uhr, 19.09.2010

Antworten
200e-0,25t-(200e-0,25t-200e-0,5t)=0
200e-0,25t-200e-0,25t+200e-0,5t=0
200e-0,5t=0


Geht das so?
und jetz nach t umformen oder wie?
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

21:59 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Wenn du überall die die Gleich-Zeichen mit Größer-Zeichen ersetzt, passt es. :-) Jetzt setzt du d(t)=200e-0.5t=0.01 und löst nach t auf.
v-love

v-love aktiv_icon

22:02 Uhr, 19.09.2010

Antworten
und die 1 ist jetzt fertig? :-)
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

22:15 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Schau so aus. :-)
v-love

v-love aktiv_icon

22:19 Uhr, 19.09.2010

Antworten
so geht das aber nicht oder (die 1)?

g(t)>f(t)

Beweis:

200e-0,25t>200e-0,25t-200e-0,5t|-200e-0,25t

0>-200e-0,5t
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

22:22 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Doch, so geht das natürlich auch.
v-love

v-love aktiv_icon

22:23 Uhr, 19.09.2010

Antworten
und warum? :-)
Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

22:31 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Naja, ich hab vorgeschlagen, zu beweisen, dass a-b>0, du hast den Ansatz a>b genommen. Offensichtlich lassen sich beide Ansätze ineinander überführen, indem man b auf die andere Seite holt.
v-love

v-love aktiv_icon

22:31 Uhr, 19.09.2010

Antworten
Ist die 2 so richtig?



d(t)=g(t)-f(t)=200e-0,25t-(200e-0,25t-200e-0,5t)


=200e-0,25t-200e-0,25t+200e-0,5t=200e-0,5t

d(t)=0,001

200e-0,5t=0,01|ln...

ln(200e-0,5t)=ln(0,01)

-0,5tln(200)=ln(0,01)|-0,5

tln(200)=-2ln(0,01)|ln(200)

t=-2ln(0,01)ln(200)


Antwort
Photon

Photon aktiv_icon

10:35 Uhr, 20.09.2010

Antworten
Nicht ganz, nach

ln(200⋅e-0,5t)=ln(0,01)

löst du den ln falsch auf, es gilt: ln(ab)=ln(a)+ln(b)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.