|
Eine Bergstraße soll geradlinig über eine Schlucht geführt werden. Die dazu erforderliche Bogenbrücke benötigt Pfeiler, die vom Brückenbogen zur Straße führen. Die Ausrichtung der Pfeiler soll senkrecht zur Erdoberfläche sein (nicht senkrecht zur ansteigenden Straße). Die Vermessungstechniker haben nach einer Ortsbesichtigung festgestellt, dass die geradlinige Straße durch die Punkte und verläuft und der Verlauf des Brückenbogens durch die Punkte und festgelegt sein wird. Die Koordinaten geben dabei die Streckenlängen in Metern an. Aufgaben Darstellung und Veranschaulichung 1. Tragen Sie alle Punkte in ein Koordinatensystem ein. Die Straße 2. Bestimmen Sie die Gleichung der linearen Funktion • die den Verlauf der Straße beschreibt. 3. Erläutern Sie die Bedeutung des Anstiegs in der Funktionsgleichung für den Verlauf der Straße. Geben Sie den Wert der Steigung in Prozent an, der demnächst auf dem Hinweisschild zur Brücke zu lesen sein wird. 4. Zeichnen Sie den Graphen der linearen Funktion in das Koordinatensystem ein. 5. Berechnen Sie den Punkt der Straße, der die Abszisse hat. 6. Berechnen Sie den Punkt der Straße, der die Ordinate hat. Die Brücke.
Die Brücke 7. Begründen Sie anhand der Lage der Punkte und im Koordinatensystem, warum der Verlauf des Brückenbogens wahrscheinlich durch eine quadratische Funktion beschrieben werden kann. 8. Bestimmen Sie die Gleichung der quadratischen Funktion •x? • die den Verlauf des Brückenbogens beschreibt. 9. Zeichnen Sie den Graphen der quadratischen Funktion in das Koordinatensystem ein. . Berechnen Sie den Punkt des Brückenbogens, der die x-Koordinate hat. . Berechnen Sie die Punkte und By des Brückenbogens, die die y-Koordinate haben. . Ermitteln Sie den Scheitelpunkt des Brückenbogens.
Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
|
KL700 
09:52 Uhr, 25.08.2023
|
2.
3. Steigungsfaktor
5. .
und
7. und haben denselben y-Wert
8.
. .
. Klammere den Faktor vor aus und ergänze in der Klammer zur binomischen Formel.
Beispiel:
Scheitel
|
|
Und wo sind Deine Bemühungen zu diesem Meilenstein
der Textaufgaben über die Brückenbaukunst ?
|
|
Lieber KL700! Schade, dass die Anfragestellerin Mary Mahy kein Interessse mehr zeigt. Ich habe die Aufgabe und deine Erklärungen mit großem Interesse verfolgt, komme aber anscheinend nicht auf den Scheitelpunkt. Irgendetwas mache ich falsch. Bitte um Hilfestellung. Danke im Voraus! stinlein
|
|
Der Scheitelpunkt läßt sich doch hier am einfachsten mit der 1. Ableitung bestimmen.
( Anbei zur Kontrolle alle relevanten Werte. )
|
|
Vielen lieben Danke für die Hilfe. Deine exakte Zeichnung schätze ich sehr. Bei zwei Dingen beteht noch Unklarheit. KL700 schreibt: bei und bei 8. Kannst du mir hier auf die Sprünge helfen? Den Scheitel habe ich natürlich mit der ersten Ableitung erhalten. Aber ich wollte es - so wie KL700 es angeregt hat - eben mit der quadratischen Ergänzung porbieren, ist mir aber nicht gelungen! DANKE! stinlein
|
|
Meinst du diesen Aufgabenteil ? 5. Berechnen Sie den Punkt der Straße, der die Abszisse hat.
|
|
Zuerst vielen Dank für die Antwort. Ja, da komme ich nicht drauf, warum hier die Null ins Spiel kommt. Genauso bei . Berechnen Sie den Punnkt des Brückenbogens, der die x-Koordinate hat. Warum auch hier stinlein
|
|
Die 0 hat hier auch nichts verloren. Also
Ergänzung: Mittels quadratische Ergänzung.
|
|
Allerliebsten Dank für diese einsichtige Erklärung. Ich gehe das alles nochmals durch. Anhand deiner ausführlichen Zeichnung kann ich das bestens nachvollziehen. Sollte ich noch eine Frage haben, wende ich mich gerne an dich. Ich freue mich immer riesig, wenn ich Kontakt mit dir habe. Hast mir ja sooo viele Male schon bestens geholfen. DANKE! Das regnerische Wetter hier ist lähmend, eignet sich aber gut, um Mathe wieder einmal ein wenig aufzufrischen. Auf bald wieder! Leider kann ich die Aufgabe nicht abschließen, weil ich ja nicht der ursprüngliche Fragesteller war. Das tut mir leid! stinlein
|
|
"Das regnerische Wetter hier ist lähmend." Im Osten hier haben wir noch immer über 30° - wird sich aber demnächst ändern. Zeit sich einen Biervorrat anzulegen.
Carpe diem !
|
|
Ja, den Tag nutze ich auch gerne. Deshalb auch mein Einstieg ins Forum. War gerade dabei die quadratische Ergänzung nachzuvollziehen - gar nicht so leicht für mich, ich hätte es alleine einfach nicht zustande gebracht. Eine kleine Unsicherheit noch: Warum schreibt KL700 bei . 6,75?? Entschuldige die nochmalige Frage! DANKE! stinlein
|
|
. Berechnen Sie den Punkt des Brückenbogens, der die x-Koordinate hat.
als0
. Berechnen Sie die Punkte und By des Brückenbogens, die die y-Koordinate haben. Diese quadratische Gleichung liefert die beiden x-Werte und
|
|
Bedanke mich nochmals ganz herzlich für deine Ausführungen. Diese Null hat mich ein wenig irritiert. DANKE! stinlein
|
|
" Glaub an dich ! " ( @erstebank )
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|