Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Theoretische Informatik

Theoretische Informatik

Universität / Fachhochschule

Sonstiges

Tags: Mathe und Info verknüpft

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
DerImposter

DerImposter aktiv_icon

23:56 Uhr, 17.10.2025

Antworten
Kann mir jemand helfen, durch gezielte Fragen auf die Lösung zu kommen?

Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht mal wie er das meint, mit exakt angeben… Brauche Denkanstöße

IMG_0485

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

08:49 Uhr, 18.10.2025

Antworten
Hallo,

die Lösung ist ein Term, der von n abhängt.
Ich weiß auch nicht, was das "exakt" in der Aufgabenstellung zu suchen hat.

Bist du, um auf die Lösung zu kommen, dem Hinweis gefolgt?

Mfg Michael

PS: Warum nicht?
DerImposter

DerImposter aktiv_icon

14:12 Uhr, 18.10.2025

Antworten
Ja, dass ist ein guter Hinweis. So wie ich es verstehe, hat es eine äußere, als auch eine innere Schleife.

Wenn ich jetzt, bspw. n=3 einsetzen würde, dann:

Dann würde es von i=1 bis n=2 in der äußeren schleife gehen,
Und in der inneren j=2 ablaufen.

Nun, n=4:

Hier i=1 bis n=3 ä. S.,
Und innere S. j=2

Ich stelle gerade fest, dass ich das Konzept von innere und äußerer Schleife hier nicht verstehe. Ich nehme an, dass j hier nicht wieder 2 sein kann.


Bevor ich weiter denke, kannst du in einem Satz oder primitiven Beispiel, das Konzept erklären? Also habe auch nicht wirklich Programmierkenntnisse, deswegen würde es sehr helfen
Antwort
Roman-22

Roman-22

14:58 Uhr, 18.10.2025

Antworten
Wenn n=3 ist dann läuft die äußere Schleife von i=1 bis i=n-1=2. Es gibt also zwei Schleifendurchgänge.
Für i=1 läuft die innere Schleife von j=i+1=2 bis j=n=3. Also zwei Schleifendurchgänge.
Für i=2 läuft die innere Schleife von j=i+1=3 bis j=n=3. Also nur ein Schleifendurchgang.

Insgesamt wird die innere Schleife also dreimal durchlaufen und der print Befehl demnach dreimal abgesetzt:
i      j
1      2
1      3
2      3

Spiel das nun mit anderen Werten von n durch. Du solltest ein Muster erkennen.

Das "exakt" in der Aufgabenstellung ist mir auch eigenartig und unpassend vorgekommen. Vielleicht wollte der Aufgabenersteller damit ausdrücken, dass die Lösung keine Wischiwaschi Verbalbeschreibung des Programmablaufs sein soll sondern ein mathematischer Term in n.
Antwort
michaL

michaL aktiv_icon

15:13 Uhr, 18.10.2025

Antworten
Hallo,

nun, zur Problematik der inneren Schleife hat Roman-22 ja schon etwas geschrieben.
Vielleicht mal als Alternative:
Du könntest den Code ja in einer dir bekannten Programmiersprache umsetzen.
Dann eine Ganzzahlvariable VOR den beiden Schleifen Null setzen und direkt bei der print-Anweisung um 1 erhöhen, sowie am Ende den Wert ausgeben lassen.

Schon werden die Werte vom Rechner angegeben, statt sie selbst berechnen zu müssen.

Hier übrigens eine kleine Auswahl in Tabellenform:
n .| Anzahl
-------------
3...| 3
4...| 6
5...| 10
6...| 15
7...| 21
8...| 28
9...| 36
10.| 45

Mir stellt sich allerdings die Frage, ob du den (mathematischen) Zusammenhang erkennen kannst?

Mfg Michael
DerImposter

DerImposter aktiv_icon

21:18 Uhr, 19.10.2025

Antworten
Danke Roman und danke Micha,

Na ich sehe, dass sich durch jeden weiteren Ablauf der abstand um +1 mehr wird

Ach so, soll ich jetzt generell sagen, wie man das mathematisch ausdrückt oder wie?

Ich schaue mir das morgen nochmal an…
Antwort
calc007

calc007

09:43 Uhr, 20.10.2025

Antworten
Hallo
Wir haben auch nicht mehr, als dieses
"Geben Sie exakt an, wie oft die Anweisung print(i,j) durchlaufen wird."
vor Augen.
Ich ahne aber, dass ein
"ich sehe, dass sich durch jeden weiteren Ablauf der (A)bstand um +1 mehr wird"
nicht wirklich befriedigt, um z.B. die Schleifenanzahl für
n=1000
oder
n=1000000
zu benennen.


Wenn ich mal in meine Worte fassen darf:
Im Kern siehst du ja, dass es irgendwie was mit der Summe
1+2+3+4+5+6+7+8+...
zu tun hat.
Und das ist doch eine Grundschulaufgabe (na ja, Mittelstufe), die dir bestimmt schon drei Lehrer erzählt haben, als sie dich für Mathe begeistern wollten.

Tipp: de.wikipedia.org/wiki/Gau%C3%9Fsche_Summenformel