![]() |
---|
Hallo :-), ich übe gerade für eine Klausur und komme mit Trassierung nicht so gut zurecht. Auf dieser Seite: nibis.ni.schule.de/~lbs-gym/AnalysisTeil4pdf/Trassierung.pdf gibt es gleich auf der ersten Seite eine Übung. Dazu lautet die Aufg.: Modellieren Sie mit einem knickfreien Übergang den Verlauf einer Umgehungsstraße, die durch verlaufen soll (Angaben in km). Ermitteln Sie den kürzesten Abstand zum Ortsrand. Wie geht man an so eine Aufgabe am besten ran? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) |
![]() |
![]() |
Zum ersten Teil der Aufgabe: Ich versuche es mit einem Polynom ax^4 bx^3 cx^2 . Die Kurve geht durch die Punkte Dass es durch gehen muss, steht nicht. Wenn ich nehme, wie in der Zeichnung, wird das Dorf geschnitten. Wenn es mit 5 immer noch geschnitten wird, muss der Punkt noch mehr verschoben werden. Das gegebene Wertepaar an der Stelle liefert die Gleichung: Das gegebene Wertepaar an der Stelle liefert die Gleichung: Das gegebene Wertepaar an der Stelle liefert die Gleichung: Die Steigung bei und muss 0 sein Die gegebene Steigung an der Stelle liefert die Gleichung: Die gegebene Steigung an der Stelle liefert die Gleichung: Wenn der Graph des Polynoms symmetrisch zur y-Achse oder eine Parallele dazu sein soll, gibt es keine Glieder mit ungeraden Exponenten. Jetzt muss das Gleichungssystem noch gelöst werden. Zur Kontrolle: Ich habe erhalten. LG |
![]() |
hm, also ich habe es mal mit probiert. Also habe ich I) II) III) IV) bei mir wird das Dorf gar nicht geschnitten. Aber wie kann ich jetzt den kürzesten Absatnd zum Ortsrand herausfinden? |
![]() |
Da das symmetrisch ist, kann man sich das Leben erleichtern, indem man nur mal die positive Seite betrachtet - wird übrigens von führenden Esoterikern empfohlen ... A:(0|4) B:(4|0) Steigungen in beiden Punkten = 0 Gleichungssystem (knickfrei, nicht krümmungsruckfrei): I: II: III: VI: Lösung: I: II: III: VI: --- III: VI: --- VI: III: III: III: --- VI: VI: VI: Splinefunktion: gilt natürlich nur für die RECHTE Seite! |
![]() |
Der kürzeste Abstand könnte auf folgendem Weg ermittelt werden: Stelle Dir den Dorfkreis so gross vor, dass er den Graph des Polynoms berührt. Auf der Normalen auf der Tangente durch den Berührungspunkt liegt dann der kürzeste Abstand. Im Berührungspunkt dieses vergrösserten Kreises (Radius mit der Funktion sind die Steigungen gleich. Also gilt: Kreisgleichung ist: Das Problem ist, dass wir das des vergrösserten Kreises nicht kennen und dass der Polynomgrad mindestens 6 wird, da wir bei der Ableitung eine Wurzel bekommen und auf der andern Seite ein Polynom 3. Grades haben. Vielleicht könnte man das Ganze von abhängig machen und nach ableiten? Im Moment sehe ich die Lösung noch nicht. |
![]() |
"Aber wie kann ich jetzt den kürzesten Absatnd zum Ortsrand herausfinden?" An der Stelle, an der die Normale der Splinefunktion durch den Ursprung läuft, könnte der zugehörige Punkt dem Kreis um den Ursprung am nächsten sein ... Achtung - es gibt mehrere Lösungen! |
![]() |
Danke, pleindespoir. Dann wäre (Steigung der Normalen = -1/(Steigung der Funktion) Damit geht die Normale durch den Nullpunkt. Mit dem Polynom-Ansatz von pleindespoir könnte es vom Polynomgrad her lösbar sein. |
![]() |
ich würde die Normale mal so beschreiben: wobei die Steigung der Normalen und b=0 gesetzt wird, weil wir die Normale ja durch den Ursprung ziehen wollen. Jetzt muss die Splinefunktion noch auf der Normalen liegen: brauchemer die Ableitung: |
![]() |
ich hab mal von weiteren Berechnungen Abstand genommen, weil ich mich nicht mehr konzentrieren kann und ich glaube ich hab mich verfummelt ... ... schaumermal morgen wieder weiter CU! |
![]() |
Kein Problem! Ich denke sowieso, dass meine Lehrerin so etwas Kompliziertes wie mit dem Kreis nicht abfragen wird. Allerdings wäre es schon interssant zu wissen, wei so etwas funktioniert ;-) Ich habe die Aufgabe ja nur wegen der Trassierung gemacht. Ich lasse sie mal als "beantwortet" stehen, aber ihr könnt gerne noch etwas schreiben, wenn ihr wollt :-) |