Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Trigonometrie mit Variablen, reaschule klasse 10

Trigonometrie mit Variablen, reaschule klasse 10

Schüler Realschule, 10. Klassenstufe

Tags: klasse 10, Realschule, Trigonometrie, Variabeln

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
cx0rr

cx0rr aktiv_icon

23:47 Uhr, 27.02.2013

Antworten
Hallo, ich schreib am Freitag eine Mathe Arbeit und kann eigentlich alle Themen bis auf Trigonometrie mit Parabeln.
Sinus Cosinus, etc sind keine Probleme kenn ich alles ich weiß auch das man bei Trigonometrie mit Variablen anstatt cosinus etc druch werte in der angehängten wertetabelle ersetzt.

Aber mein Problem ist ich weiß nicht dann nicht mehr weiter wenn ich die Werte eingesetzt hab. Z.b. Weiß ich nicht wann man die Brüche mit Wurzeln erweitern muss oder wenn man den Phythagoras rechnet und unter der Wurzel ^2 ist usw...

Im Großen und ganzen blick ich z.B. diese zwei Beispielaufgaben auf den Bildern überhaupt nicht, ich komm noch zum einsetzten der Werte aus der Tabelle in den Sinus,cosinus,tan... Aber das anschließende rechnen (erweitern, addieren, subtrahieren) von Wurzeln mit variablen und wann ich was machen muss versteh ich überhaupt nicht mehr.

Könnte vielleicht jmd etwas ein bisschen erklären? Allgemein.
Oder eine dieser Aufgaben mit Erklärung vorrechnen.
Wie gesagt, ist leider ein bisschen kurzfristig, aber ich schreibe die Arbeit schon am Freitag und würde mich über Hilfe sehr freuen!
Danke im voraus :-)

DSC_1328
DSC_1329
DSC_1330

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Sinus (Mathematischer Grundbegriff)
Kosinus (Mathematischer Grundbegriff)
Trigonometrie (Mathematischer Grundbegriff)
Tangens (Mathematischer Grundbegriff)
Rechenregeln Trigonometrie

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
prodomo

prodomo aktiv_icon

07:12 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Zu der Aufgabe auf dem dritten Bild (die andere ist leider nur schlecht zu erkennen):
es sei h der Abstand von E zur Seite AD und G der zu E gegenüberliegende Punkt. Dann ist |DG| =h wegen des 45 Grad - Winkels und |GA| =htan60, da der übrige Winkel 30 Grad beträgt. Nach dem Strahlensatz gilt h=e, weil E in der Mitte liegen soll. Der Flächeninhalt ist wie immer Grundseite mal Höhe durch 2. Hier also (e+etan60)e2. tan60 ist 3, daher A=e22(1+13). Das ist eigentlich viel einfacher als die gegebene Formel. In der soll aber e26 als erster Faktor stehen. Das Ergebnis ist also mit 3 zu erweitern, das gibt e21+13233=e26(3+3) wie gegeben.
cx0rr

cx0rr aktiv_icon

09:05 Uhr, 28.02.2013

Antworten
schonmal danke für das vorrechnen, aber wenn ich ehrlich bin hat mir das nicht sehr viel weiter geholfen:/
wie ich schon beschrieben hab kann ich die werte der tabelle durch cosinus usw ersetzten, aber zb. brüche in brüchen kürzen, wäre cool wenn du die aufgabe etwas genauer erklären könntest. Und btw, unserer Lehrer hat Strahlensätze mit uns nicht gemacht, deshalb blick ich die garnicht.

Die andere Aufgabe ist:
Gegeben ist das Dreieck ABC. Zeigen Sie ohne Verwendung gerundeter Werte, dass sich der Umfang des Teildreiecks ABD mit folgender Formel berechnen lässt: (Formel lässt sich auf dem Bild erkennen, denk ich)
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

09:52 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Bei beiden Aufgaben kann man ganz ohne Winkelfunktionen auskommen.

Man muss nur wissen, dass in einem Quadrat der Seitenlänge a die Diagonale die Länge a2 besitzt und dass in einem gleichseitigen Dreieck der Seitenlänge a die Höhe die Länge a23 hat.

GRUSS, DK2ZA

Antwort
Werner-Salomon

Werner-Salomon aktiv_icon

09:53 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Der in der Aufgabe b) im mittleren Bild angegebene Umfang ist falsch!
Korrekt wäre u=e(32+6)

.. für mehr habe ich i.A. keine Zeit.

Gruß
Werner
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

09:55 Uhr, 28.02.2013

Antworten
@Werner-Salomon: da hast Du Dich irgendwo verrechnet. Der Umfang ist korrekt angegeben mit U=e(2+2+6)!

Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

10:20 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Ich versuche die b) mal nachvollziehbar zu erklären:

Wie DK2ZA schon richtig bemerkt hat, lohnt es sich bei diesen Aufgaben immer, Quadrat-Teile oder gleichseitige Dreiecke zu suchen. Die sind meist irgendwo versteckt. So auch hier:

Das Dreieck DBC ist ein halbes Quadrat (rechtwinkliges Dreieck mit Basiswinkel 45°). Damit ist DB die Diagonale, die das 2 -fache der Kantenlänge ist:

BC¯=DB¯2=2e2=2e

Damit haben wir eine Länge und einen Winkel im rechtwinkligen Dreieck ABC:

sin 30° =BC¯AB¯AB¯=2e12=22e

Und damit (entweder über Winkelfunktionen oder über Pythagoras):

tan 30° =BC¯AC¯AC¯=2e33=32e=6e

Da DBC ein halbes Quadrat ist (s. o.), ist DC¯=BC¯=2e

AD¯=6e-2e

Damit kann der Umfang angegeben werden:

U=22e+2e+(6-2)e=e(2+2+6)

quod erat demonstrandum :-)




Antwort
Werner-Salomon

Werner-Salomon aktiv_icon

10:29 Uhr, 28.02.2013

Antworten
BeeGee - das ist korrekt.
Ich meinte den Umfang des Dreiecks ABC - das Bild ist leider etwas unscharf, da habe ich überlesen, dass der Umfang von ABD gesucht wird.
cx0rr

cx0rr aktiv_icon

11:31 Uhr, 28.02.2013

Antworten
nochmal vielen danke für eure hilfe und es hat mir bisher auch schon etwas gebracht, aber ich glaub ich hab mich ein bisschen blöd ausgedruckt:-D)

Ich versteh schon wie ihr auf diese Formeln kommt (Bild 1 und 2 im Anhang)
Mein Problem ist aber hauptsächlich das ich nicht versteh wie man dann das in Bild 3 und 4 im Anhang rechnet. Also wie man kürzt oder bzw einfach wie man cosinus sinus und tanges mit variablen + brüchen in brüchen + wurzel noch rechnet.

Tut mir leid wenn ich mich etwas falsch ausgedrückt habe:-)

1
2
3
4
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

11:46 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Da hilft nur:

1) Rechenregeln zusammenschreiben

2) Beispiele zu den Regeln finden und rechnen

3) Regeln (hoffentlich) kapieren :-)

4) Routine sammeln, also üben, üben, üben


Den letzten Term, den Du von meiner Lösung übernommen hast, schreibe ich etwas ausführlicher hin:

2e33=2e333=2e13

Durch einen Bruch dividiert man, indem man mit dem Kehrbruch multipliziert:

... =2e(31)=2e3=6e

Dazu kann man nicht so furchtbar viel erklären. Es geht hier um die grundsätzliche Anwendung von Rechenregeln, von denen Du in Klasse 10 und früher bestimmt schon einiges gehört hast.

cx0rr

cx0rr aktiv_icon

12:25 Uhr, 28.02.2013

Antworten
okey, danke für den tipp, werd ich machen :-)
ist halt nur bisschen kanpp weil ich morgen die arbeit schreib:-D)

was ich nicht versteh z.b. im zweiten teil (bild im anhang) warum rechnest du ganz unten wurzel 3x wurzel 3?

edit: hast du dadurch den nenner des unteren burchs rational machen wollen?
und wo kommt das 1/wurzel 3 im letzten teil unter dem bruchstrich her? :

5
Antwort
BeeGee

BeeGee aktiv_icon

12:32 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Um den Bruch im Nenner etwas zu vereinfachen: zunächst mache ich aus der 3 ein Produkt, nämlich 33. Anschließend kann ich die 3 in Zähler und Nenner einmal wegkürzen - so bleibt 13 übrig.


Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

14:08 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Aufgabe b)

ABF ist (wegen der Winkel) ein halbes gleichseitiges Dreieck, deshalb ist BF=2e3 und AF=4e3.

Es folgt:  AE=AF2=2e3

Nun ziehen wir eine zu AB parallele Hilfsgerade durch E, welche AD im Punkt G schneidet.

AEG ist (wegen der Winkel) ein halbes gleichseitiges Dreieck, weshalb AG halb so lang ist wie AE, nämlich e3 und

GE=(AE2)3=2e323=2e233=e

Das Dreieck GED ist (wegen der Winkel) ein halbes Quadrat, folglich ist GD=e.

Im Dreieck AED ist AD die Grundlinie, wobei

AD=AG+GD=e3+e

und GE=e ist die Höhe.

Damit ist der Flächeninhalt von AED:

A=12ADGE=

=12(e3+e)e=

=12(13+1)e2=

=(123+12)e2=

=6(123+12)e26=

=(623+62)e26=

=(33+3)e26=

=(3+3)e26=

=e26(3+3)


GRUSS, DK2ZA

cx0rr

cx0rr aktiv_icon

16:05 Uhr, 28.02.2013

Antworten
ich verzweifel gleich :( ich versuchs schon die ganze zeit aber ich blicks einfach nicht:(
wie bist du eigentlich auf wurzel 3 geteilt durch 3 gekommen (bild im anhang)
in meiner tabelle ist für tan3013 wurzel 3 und nicht wurzel 3 wurzel 3 angegeben...?

5
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

16:17 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Es ist

tan(30)=133=33

denn:

Ein Bruch wird mit einer Zahl (hier: 3) multipliziert, indem man seinen Zähler mit der Zahl multipliziert.

cx0rr

cx0rr aktiv_icon

17:54 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Mhh, okey danke :-) konnte vllz jemand nochmal die Aufgabe b rechnen die promodo schon gerechnet hat und sie vielleicht etwas genau erklären, danke im voraus:-)
Antwort
DK2ZA

DK2ZA aktiv_icon

18:31 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Aufgabe b) steht weiter oben.

cx0rr

cx0rr aktiv_icon

19:32 Uhr, 28.02.2013

Antworten
Ahh wie könnt ich's übersehen:-) ich fand bisher die erste Version am besten (Bild im Anhang) aber konnte mir vllz jmd diese Version noch etwas genaunerleutern bei den Formel, bzw ab der flächenformel versteh ich es nIcHt mehr ganz : einfach etwas genau :

image
Antwort
anonymous

anonymous

16:56 Uhr, 01.03.2013

Antworten
Ich habe den Weg, den prodomo beschrieben hat, nochmal etwas ausführlicher aufgeschrieben.

G soll der Lotfußpunkt von E auf der Strecke [AD] sein, also soll [GE] senkrecht auf [AD] stehen. Daher betragen die Winkel bei G auch 90.

Wegen der Innenwinkelsumme von 180 im Dreieck ΔGED weiß man, dass der Winkel bei E auch 45 beträgt.
45+90+DEG=180

Man weiß also, dass ΔGED ein gleichschenkeliges, rechtwinkeliges Dreieck ist. Daher muss die Länge GD¯=h gleich der Länge GE¯ sein.
Also: GD¯=h=GE¯

Da die Winkel bei A zusammen 90 ergeben sollen, schließlich soll ABCD ein Rechteck sein, wissen wir, dass der Winkel EAG bei A den Wert 60 haben muss.
30+EAG=90

Wendet man nun im rechtwinkeligen Dreieck ΔAEG den Tangens an, so erhält man:
tan(60)=GE¯GA¯
Also:
GA¯=GE¯tan(60)
Wegen GE¯=h und tan(60)=3 erhält man also:
GA¯=h3

H soll der Lotfußpunkt von E auf der Strecke [AB] sein. Daher kommt der Winkel von 90 bei H.

Da [HE] und [BF] jeweils senkrecht auf [AB] stehen sollen, muss [HE] parallel zu [BF] verlaufen.
Nach dem Strahlensatz muss daher gelten:
AE¯AF¯=AH¯AB¯
Da E die Strecke [AF] halbieren soll, muss aber auch AE¯AF¯=12 gelten. Außerdem soll AB¯=2e sein. Also:
12=AH¯2e¯
Also:
AH¯=e

Da H und G so konstruiert wurden, dass AHEG ein Rechteck ist, muss demnach AH¯=GE¯ also e=h gelten.


Die Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks ist:
AΔ=12ghg

In diesem Fall setzt sich die Grundlinie [AD] zusammen aus [GD] und [GA]. Also:
g=AD¯=GD¯+GA¯=h+h3=e+e3=e(1+13).

Die Dreieckshöhe entpricht h. Also:
hg=h=e

Demnach ergibt sich für den Flächeninhalt des Dreiecks ΔAED:
AΔ=12e(1+13)e=e22(1+13)

Um auf die vorgegebene Form zu kommen, wird mit 3 erweitert:
AΔ=e2233(1+13)
AΔ=e22133(1+13)
AΔ=e263(1+13)
AΔ=e26(3+33)
AΔ=e26(3+333)
AΔ=e26(3+3)

bild
Frage beantwortet
cx0rr

cx0rr aktiv_icon

19:28 Uhr, 03.03.2013

Antworten
die arbeit ist geschrieben und sie war...naja ganz okey, müsste richtung 2 gehen :-)
hatte zwar trozdem noch etwas probleme beim variablen teil, aber ihr habt mir trozdem gut geholfen :-) danke:-)
Frage beantwortet
cx0rr

cx0rr aktiv_icon

19:28 Uhr, 03.03.2013

Antworten
die arbeit ist geschrieben und sie war...naja ganz okey, müsste richtung 2 gehen :-)
hatte zwar trozdem noch etwas probleme beim variablen teil, aber ihr habt mir trozdem gut geholfen :-) danke:-)