|
Hallo zusammen, ich habe forlgende fragestellung (sieh Bild) und ehrlich gesagt ich verstehe sie erst gar nicht, kann mir einer Pls helfen diese aufgabe zu lösen?!
THx
|
|
|
Wo tauchen denn die Probleme auf? Bei der Definition einer Turingmaschine, beim binären Rechnen oder beim Aufstellen der Überführungsfunktion?
|
|
Also alles ist für mich irgendwie total unverständlich. hab den skript schon paar mal durchgelesen kann aber diese aufgabe trotzdem net lösen. es wär nett wenn du mir schritt für schritt erklären würdest was da zutun ist. ich weiss das ist viel arbeit :-)... THX
|
|
Es ist kaum Arbeit, eher der Formalismus ist etwas schwieriger. Es gibt reichlich leicht unterschiedliche Definitionen einer Turingmaschine, deswegen verzichte ich hier darauf, eine anzugeben. Ich beschränke mich auf die -Funktion, die letztendlich den Algorithmus abarbeitet.
(a) Der Algorithmus ist denkbar einfach: 1. starte ganz links 2. solange kein "blank"-Symbol gelesen wird: invertiere das aktuelle Bit und gehe nach rechts 3. wird ein "blank"-Symbol gelesen sind wir fertig (oft muss vorher noch getestet werden, ob die Eingabe im korrekten Format vorliegt)
Deine Anfangssituation bei ist: Zustand: Wir berechnen also , denn statt der gelesenen schreiben wir eine aufs Band, bleiben im gleichen Zustand und gehen ein Feld nach rechts. Nach einem Schritt ist die Situation die folgende: Zustand:
Ich hoffe das Prinzip ist deutlich geworden. Der Kern bei solchen Aufgaben ist, einen Algorithmus zu finden, der die umzusetzende Berechnung durchführt. Hier hat nur drei Eingabefälle: "im Zustand eine 1 gelesenbleibe in , schreibe eine 0 und gehe nach rechts"
(b) Hinweis: Um eine Binärzahl mit 16 zu multiplizieren, muss man nur vier Nullen anhängen.
|
|
zu ,# endzustand das soll heissen kann kein # lesen denn sonst das Wort würde da enden nud somit ist es nicht in der Sprache enthalten????
|
|
Fast richtig, sobald die Maschine ein liest, sind wir fertig. Bei dir wird in diesem Fall jedoch das erste mit einer überschrieben, womit bei dir " und eine zuätzliche " auf dem Band stünden. Wählst du statt dessen , so steht nur auf dem Band.
|
|
also ich find es ist besser dass ich dir erstmal schreibe wie ich tm überhaupt lese so kannste mich wahrscheinlich besser korrigieren :-) also siehe Bild erst mal
im zustand wird eine 0 gelesen, bleibt in schreibt eine 0 und geht nach rechts weiter im zustand wird eine 1 gelesen geht zu über und nach rechts weiter kann nihct zu Endzustand über die Sorache enthält mindestens eine 1. im zustand wird eine 0 gelesen bleibt in schreibt eine 0 und geht nach rechts weiter R)im zustand wird eine 1 gelesen bleib in und schreibt eine 1 und nach rechts weiter Hier wird ein gelesen(ende des wortes) geht über zu schreibt einB und geht nach links im zustand eine 1 gelesen bleibt in schreibt eine 0 und geht weiter nach links L)im zustand wird eine 0 gelesengeht zu über und schreibt eine 0 dann geht weiter nach Links kann net zu Endzustand übergehen, denn das wort ist nihct in der sprache enthalten. 0,L)im zustand wird eine 0 gelesen bleibt in und schreibt eine 0 dann geht weiter nach links im zustand wird eine 1 gelesen bleibt in schreibt eine 1 und geht nach links weiter R)im zustand wird ein gelesen , wir befinden uns am Anfang des Wortes und gehen wir weiter nach Rechts. also meiner Meinung nach beschreibt diese TM eine Funktion:
|
|
Soweit ich das sehe, prüft die TM, ob die Eingabe eine enthält und invertiert dann binär:
in : laufe nach rechts bis zur ersten von links und wechsle in ; Ende, falls vorher # gelesen in : laufe nach rechts bis zum ersten #, wechsle in in : laufe nach links bis zur ersten und invertiere alle Zeichen binär, wechsle in ; Ende, falls # gelesen in : laufe nach links bis zum ersten # und invertiere alle Zeichen binär, wechsle in Endzustand
|
|
ist dann die Sprache die ich geschrieben habe denn richtig????
|
|
hey, sicher, dass in invertiert wird??? und falls ja wie kann denn die Funktion aussehen????
mfG
|
|
Wenn die TM im Zustand ist und eine liest, schreibt sie eine zurück. Wird eine gelesen, kommt eine zurück aufs Band und die TM wechselt in den Zustand .
Seien das Eingabealphabet und ein Eingabewort. Enthält eine , dann steht am Ende auf dem Band (das bitweise Komplement); enthält keine , dann steht am Ende auf dem Band (unverändertes Eingabewort).
|
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|