![]() |
---|
Die Bewegungen zweier Forschungs-U-Boote und die von einer Forschungssta- tion mithilfe eines Sonarsystems geortet werden, sollen modellhaft in einem kartesi- schen Koordinatensystem beschrieben werden. Im Modell, das den Zeitraum von Uhr bis Uhr erfasst, bewegen sich beide U-Boote geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit, entlang der Geraden entlang der Geraden . Die Positio- nenvonU1 um12.20Uhrund12.21UhrwerdendurchdiePunkteP0(4|14|−5)bzw. P1(6|11|−5) dargestellt, die Positionen von zu denselben Zeitpunkten durch −15) bzw. −13). Die Wasseroberfläche wird durch die -Ebene, die Lage der Forschungsstation durch den Punkt beschrieben. Eine Län- geneinheit im Koordinatensystem entspricht in der Realität. Von den U-Booten aus können Unterwasseraufnahmen direkt zur Forschungsstation 3 übertragen werden, sofern ihr jeweiliger Abstand zur Station maximal beträgt. Ermitteln Sie rechnerisch, wie lange die Forschungsstation Aufnahmen von emp- fangen kann. Befindet sich eines der beiden U-Boote von der Forschungsstation aus gesehen ge- 4 nau hinter dem anderen U-Boot, so kann es vom Sonarsystem der Station nicht er- fasst werden. Untersuchen Sie im Modell, ob es einen Zeitpunkt gibt, zu dem dies der Fall ist. ich hab keine Ahnung wie ich diese Aufgaben rechnen soll... die Lösungen hab ich, aber wie kommt man darauf?? Lösungen: Die Forschungsstation kann etwa zweieinhalb Minuten lang Aufnahmen von empfangen. Zweieinhalb Minuten nach Beginn des erfassten Zeitraums kann eines der U-Boote vom Sonarsystem der Station nicht erfasst werden. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|