![]() |
---|
3. Überlagerung von geradlinigen Bewegungsvorgängen Ein Elch durchschwimmt einen breiten Fluß. Er schwimmt stets senkrecht zur Strömung und wird dabei um abgetrieben. Seine Geschwindigkeit relativ zum Wasser ist . Berechnen Sie die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers und die Geschwindigkeit des Elches relativ zum Grund. Annahmen: Die Ufer sind Parallel; Die Strömungsgeschwindigkeit ist überall gleich. Wie Aufgabe aber diesmal möchte ein Hund den Fluß so überqueren, daß er nicht abgetrieben wird. Er muß dann unter einem bestimmten Winkel α schräg zur Strömung schwimmen. Der Betrag der Strömungsgeschwindigkeit sei und der Betrag der Geschwindigkeit des Hundes relativ zum Wasser sei . Berechnen Sie den Winkel α , sowie die Schwimmzeit des Hundes. Also habe ich hinbekommen, das war leicht, aber bei komme ich nicht weiter. Als Lösung habe ich nur die Ergebnisse, nicht den Rechenweg: Der Hund muss schräg gegen die Strömung schwimmen. ∝ ≈ 48,2° ≈ Mein Ansatz war eine Zeichnung mit den Vektoren, aber wie ichs auch zeichne, ich komme nicht weiter. eine kurze erläuterung des rechenwegs wäre super. vielen dank! Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: Parallelverschiebung Rechnen mit Vektoren - Einführung Rechnen mit Vektoren - Fortgeschritten Skalarprodukt |
![]() |
![]() |
Was genau ist gemeint mit "seine Geschwindigkeit relativ zum Wasser"? Vielleicht kannst du ja mal die vorrechnen. |
![]() |
Okay, also horizontale Geschwindigkeit: Betrag der Geschwindigkeit relativ zum Grund: Geschwindigkeit relativ zum Wasser: vertikal nach oben, wenn keine Strömung wäre Geschwindigkeit des wassers: flussgeschwindigkeit horizontal geschwindigkeit relativ zum grund: die diagonale geschwindigkeit, beider bewegungen addiert |
![]() |
Danke erstmal. So hatte ich mir das zwar auch gedacht, allerdings komme ich bei dann nicht auf die Musterlösung. Laut Skizze gilt also Entweder ein Fehler in der Musterlösung oder ich verstehe es nicht richtig... ;-) |
![]() |
Okay, danke .. ich werd wohl einfach mal nachfragen. |
![]() |
Keine Ursache. |