![]() |
---|
Hey nun würde ich gerne eine Liste zusammenstellen, welche es mir vereinfacht gegebene Aspekte aus einer mathematischen Aufgabenstellung in eine Formel zu übersetzen um etwas mit den Angaben anfangen zu können. Aus meinen bereits gestelleten Fragen konnte ich bisher diese Informationen sammeln. Anzahl der Variablen = Anzahl der Bedingungen = Anzahl der Gleichungen Punkte lassen sich leicht zu Bedingungen übersetzen. Bsp waagerechte Tangenten haben die Steigung . Mit einem Punkt würde die Übersetzung so aussehen: Wendepunkte haben die Voraussetzung, dass die zweite Ableitung gleich 0 ist. . Mit einem Punkt würde es so aussehen: Achsensymmetrie bedeutet, dass die neue Funktion nur gerade Exponenten enthalten wird: ax^4 bx^2 etc.. Punktsymmetrie bedeutet, dass die neue Funktion nur ungerade Exponenten enthalten wird: ax^7 bx^5 cx^3 etc.. habt ihr noch mehr Ideen? Vielen Dank im vorraus :-) Liebe Grüße Serienjunkie96 Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Für den Anfang schon mal gut. Manche mathematischen Beschreibungen noch nicht ganz sauber, aber für Deinen internen Gebrauch akzeptabel. Für den Mathe-GK fast ausreichend. Fehlen könnte noch: - Normale auf Graphen - Winkel zwischen Graphen - "fließende" Übergange zwischen den Graphen # Nachtrag: "fließend" = knickfrei# LK: - krümmungsruckfreier Übergang - Ortskurven Mehr fällt mir gerade nicht ein . LG Ma-Ma |
![]() |
Okay wie würdest du es besser beschreiben? und wüsstest du auch wie ich deine Angaben umschreibe? Also ich benötige diese 'Übersetzungen' indem Fall für Steckbriefaufgaben und Gleichungssysteme :-) Ja bin Mathe - GK aber habe es als 4. Abiturfach |
![]() |
Etwas schöner zu Ebenso bei den anderen Punkten. Großbuchstaben werden im Allgemeinen für Punkte verwendet. Für Koordinaten wählt man oder . Ist aber nur Kleinkram. Für die weiteren Aspekte empfehle ich Dir Aufgaben. Muss man einfach mal selber gerechnet haben. . Google mal nach "Übergang knickfrei". Oder schaue in Dein Schulbuch, dort findest Du sicher auch Aufgaben. zu Gerade Exponenenten, dazu gehört auch Beispiel: Viele Aufgaben findest Du auch, wenn Du nach alten Abi-Aufgaben in Deinem Bundesland googelst . LG Ma-Ma |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|