Mathematik online lernen im Mathe-Forum. Nachhilfe online
Startseite » Forum » Umformung eines Terms (Berechnung des Arcussinus)

Umformung eines Terms (Berechnung des Arcussinus)

Universität / Fachhochschule

Funktionalanalysis

Funktionen

Funktionentheorie

Tags: Funktion, Funktionalanalysis, Funktionentheorie

 
Antworten Neue Frage stellen Im Forum suchen
Neue Frage
helplessstudent

helplessstudent aktiv_icon

15:02 Uhr, 12.09.2017

Antworten
Hey,

ich bin neu in der Community und lerne seit einer Woche Java. Nun sollte ich ein Programm schreiben das den Arcussinus einer Zahl berechnet wobei die Näherungsformel gegeben ist (Die gesamte Aufgabenstellung befindet sich als Bild im Anhang). Nach 6 Stunden probieren, herumformen, verzweifeln hab ich mir die Lösung heruntergeladen. Diese lautet wie folgt (Da hier Codestücke sehr speziell formatiert werden habe ich den Code auch als Bild hochgeladen):


class A2{

static final double π=3.1415926;

public static void main(String[] arg) {
Out.print("Geben Sie sin(x) ein: ");
double x= In.readDouble();
//Every iteration adds a term of the form:
//newTerm = previousTerm (2i-1)2x22i(2i+1)
double res =x;/ result for i==0
double t=x;/ term added in previous iteration
double x2=xx;/x2
double a=-1.0;/2i-1
double b=1.0;/2i+1
for (i=1;i<100;i++){
a=a+2.0;
b=b+2.0;
double d=aax2bi2;
t=td;
res = res +t;
}
Out.println("arcsin(x) = " + res + " in Radianten = " + (res 180.0π)+ " in Grad");
}
}

Nun zu meiner Frage/Bitte, könnte mir jemand erklären wie man auf den newTerm in den Kommentaren kommt?

Mit hoffnungsvollen Grüßen

Johann

Aufgabenstellung
Code

Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert):
"Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen."
Hierzu passend bei OnlineMathe:
Funktion (Mathematischer Grundbegriff)

Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de:
 
Online-Nachhilfe in Mathematik
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

19:13 Uhr, 12.09.2017

Antworten
Hallo,

die Idee ist, wie in der Aufgabe beschrieben, für die einzelnen Summanden nicht jedesmal neu die Fakultäten und Potenzen auszurechnen.

Es sei mal p der Summand zum Index i und q der Summand zum Index i+1. Dann ist

q=pqp

Jetzt berechne qp und Du wirst die angegebene Formel finden.

Gruß pwm
helplessstudent

helplessstudent aktiv_icon

11:07 Uhr, 13.09.2017

Antworten
Danke für die schnelle Antwort, hat mir wirklich weitergeholfen. Jedoch komme ich beim besten Willen nicht auf diese Formel.
Ich habe meine Rechenschritte als Bild angehängt, ich wäre Ihnen wirklich sehr dankbar, wenn sie mir sagen könnten wo der Fehler liegt. :-)

Loesungsversuch
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

11:22 Uhr, 13.09.2017

Antworten
Hallo,

Du kannst noch ausklammern (2i+1)=2(i+1) und ein i+1 kürzen - und natrülich den Doppelbruch auflösen.

Allerdings sehe ich jetzt, dass im Programm nicht die Summanden zum Index i und i+1 verwendet sind, sondern die für i-1 und i. Du brauchst also in Deinem Ergebnis nur i durch i-1 ersetzen.

Gruß pwm
helplessstudent

helplessstudent aktiv_icon

17:21 Uhr, 14.09.2017

Antworten
Okkay das ergibt Sinn.
Jedoch stimmt die Gleichung,
(2i+1)=2(i+1)
nicht. Ich könnte schon ausklammern, jedoch würde das dann so aussehen:
(2i+1)=2(i+0,5)
und das hilft mir nicht wirklich weiter beim Kürzen oder?
Danke :-)
Antwort
pwmeyer

pwmeyer aktiv_icon

17:32 Uhr, 14.09.2017

Antworten
Ja, ein Druckfehler.

Gemeint war der Term (2i+2)
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.