![]() |
---|
Ich weiss wie man von der Koordinatenform in die Parameterform kommt, aber ich weiss nicht ganz genau wieso ich was mache. Was steckt da für eine geometrische Bedeutung dahinter ? Was sagt denn die Koordinatenform überhapt aus? Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich möchte die Lösung in Zusammenarbeit mit anderen erstellen." |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
Die Koordinatenform gibt Dir die Spurpunkte der Ebene an, wenn auf der rechten Seite steht. Die Ebene kannst Du durch teilen und erhältst: . Die Kehrwerte der Koeffizienten sind die Koordinaten der Spurpunkte. Diese sind also: , und . Die Koordinatenform spannt also eine Ebene zwischen diesen Spurpunkten auf. Gruß - Kalle. |
![]() |
Eine Erklärung der Koordinatenform gewinnst Du über das Skalarprodukt: Sei ein beliebiger Punkt in einer Ebene, dann erhälst Du aus einem festen Punkt der Ebene die Vektoren der Ebene zu daraus ergibt sich mit einem senkrecht zu dieser Ebene aufgestellten Vektor (dem Normalenvektor): ausmultipliziert die Koordinatenform. |
![]() |
Was tue ich jetzt genau, wenn ich von der koordinaten in die Parameterform umforme |
![]() |
KalleMarx wollte dir vorschlagen die Spurpunkte zu berechnen (falls vorhanden). Wenn du dann drei Punkte der Ebene kennst (die nicht auf einer Geraden liegen) ist die Parameterform ja sofort erstellt. |
![]() |
@ Schipwater: Das meinte ich zwar nicht unbedingt so, aber das ist natürlich eine Möglichkeit. Ich wollte eigentlich nur darstellen, was die Koordinatenform ausdrückt. In Deinem ersten Posting schriebst Du doch, Du wüsstest wie das geht. Allgemein: Drei beliebige Punkte der Ebene finden, die nicht auf einer Geraden liegen. Man macht das meist über ein Gleichungssystem mit den fünd Unbekannten , , , und , wobei letztere die Parameter der Parameterform sind und dementsprechend erhalten bleiben sollen. , und sind zu eleminieren. Gruß - Kalle. |
Diese Frage wurde automatisch geschlossen, da der Fragesteller kein Interesse mehr an der Frage gezeigt hat.
|