![]() |
---|
Hallo, ich benötige bei einer Aufgabe Unterstützung. die Aufgabe lautet: ≤0 Hierbei muss ich die Lösungsmenge bestimmen. Wie kann ich die bestimmen? Ich habe ausmultipliziert und es kommt ≤0 raus. Mit der Polynomdivision kommt ≤0 raus was aber dazu führt das die Lösungsmenge ergibt. Dies ist aber nicht möglich. Bin für jede Hilfe und Lösung dankbar. Für alle, die mir helfen möchten (automatisch von OnlineMathe generiert): "Ich bräuchte bitte einen kompletten Lösungsweg." (setzt voraus, dass der Fragesteller alle seine Lösungsversuche zur Frage hinzufügt und sich aktiv an der Problemlösung beteiligt.) |
Hierzu passend bei OnlineMathe: Funktion (Mathematischer Grundbegriff) Online-Übungen (Übungsaufgaben) bei unterricht.de: |
![]() |
![]() |
1.Fall: Gleichung Satz vom Nullprodukt! 2.Fall Gl. Beide Faktoren sind größer oder beide kleiner Null 3. Fall Gl. Ein Faktor ist der andere kleiner Null. |
![]() |
Es ist ja davon auszugehen, dass es nur um reelle geht, oder? Bei komplexen müsste man nämlich erstmal erklären, was man unter dem in überhaupt zu verstehen ist... Dann sollte erkennbar sein, dass für reelle stets gilt, man kann also gefahrlos durch diesen immer positiven Faktor dividieren, ohne dass sich das Relationszeichen ändert oder Lösungen "verloren" gehen. Es verbleibt das simple . |
![]() |
Danke für deine Antwort. Jedoch hätte ich eine Nachfrage,und zwar wie kommst du auf das zweite Zeichen und die Zwei also: ...≥2.... Und wie ist das weitere Verfahren damit man auf kommt. Stehe da etwas auf dem Schlauch. Danke für deine Hilfe. |
![]() |
Dir fehlt ja wirklich entscheidendes Grundlagenwissen. 1) Quadrate reeller Zahlen sind stets nichtnegativ!!! Somit ist stets und in der Folge . 2) Bei Multiplikation bzw. Division von Ungleichungen mit POSITIVEN Zahlen ändert sich das Relationszeichen nicht - nie gehört? Was weißt du denn überhaupt bisher über das Umformen von Ungleichungen? |
![]() |
Hallo, danke für deine Hilfe. Ich habe das jetzt verstanden. Tatsächlich war mir nur nicht bekannt , dass man die Ungleichung einfach "erweitern" kann und somit das ..≥2.. einfügen kann. Beim Rechenweg habe ich nur folgendes nicht verstanden wie du jetzt auf kommst. Wäre dir sehr dankbar wenn du es kurz sagen könntest. Vielleicht ist es total einfach und ich sehe es nur nicht. Tut mir sehr leid |
![]() |
Du verstehst nicht, warum man umformen kann? Vielleicht ist es oben nicht richtig deutlich geworden: Die Ungleichung (d.h. linke wie rechte Seite) wird durch diesen Faktor DIVIDIERT!!! |
![]() |
Ich hatte wohl recht, dass es sehr offensichtlich ist und ich es einfach nur nicht gesehen habe. Tut mir leid für die dummen fragen. Und danke vielmals für deine Hilfe. |
![]() |
Diesen Nachfragen nach war das eine der ersten Begegnungen mit Ungleichungen für dich. Was mich ein wenig erstaunt, da ich oben ja "Universität / Fachhochschule" lese. Die Unterrichtsausfälle an den Gymnasien müssen ja wirklich katastrophale Ausmaße angenommen haben. |
![]() |
Leider wird Mathe kaum noch richtig in der Schule gelehrt. Meistens musste ich mir alles selber beibringen, weshalb auch solche Lücken entstehen. Die meisten Lehrer bringen auch nur das bei was in ihrer Klausur drankommt und dann auch nichts weiteres. Sehr schade. |